Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe


Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Bildungskalender

« Alle Bildungskalender

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

AMIKI – Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen

10. März

€1290
AMIKI - Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen

Mit Dörte Westphal

Das Programm richtet sich an Menschen, die mit Kindern oder Jugendlichen arbeiten bzw. leben. Es ist jedes Arbeitsfeld eingeladen, daher gibt es kein festes Curriculum als Anwendungsprogramm. Der Lehrgang möchte den Raum für jede*n eröffnen, um tief in die Achtsamkeit einzutauchen und zu erfahren wie wichtig Mitgefühl ist, um Beziehungen zu stärken und sich für die Bedürfnisse und persönliche Situation eine Kindes zu öffnen. Er gibt eine Orientierung darüber, weshalb Kinder und Jugendliche mit Achtsamkeit ein wichtiges Tool für Selbstwirksamkeit und für die Entwicklung eines positiven Selbstgefühls sein kann.

Sich der eigenen Stärken und Bedürfnisse bewusst zu sein sowie Kompetenzen im Umgang mit Herausforderungen sind wesentliche Aspekte in der Kultivierung der Achtsamkeit und wesentlich für zwischenmenschliche Beziehungen. Gesundes Wohlbefinden ist für Erwachsene und Heranwachsende gleichbedeutend und wichtig für ein erfülltes Leben. Die Übungen und Anleitungen sind so angelegt, dass jede*r diese auf das eigene Arbeitsfeld adaptieren kann.

Inhalt

  • Praxis der Achtsamkeit und des achtsamen Selbstmitgefühls, basierend auf der
  • Arbeit von Jon Kabat-Zinn (MBSR – mindful based stress reduction), Christopher Germer und Kristin Neff (MSC – mindful self compassion)
  • sowie Rick Hanson (Neuroplastizität des Gehirns)
  • wirksame Möglichkeiten der Stressbewältigung und Selbstfürsorge für Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte (Selbsterfahrung und Theorie)
  • Grundfertigkeiten, die notwendig sind, Achtsamkeit auf nachhaltige und authentische Weise an Kinder und Jugendliche weiterzugeben
  • strukturelle und didaktische Möglichkeiten, praktisch-methodische Übungen zum gegenseitigen Anleiten sowie gemeinsame Reflexion
  • bewährte Arbeitsweisen und praktische Übungen für Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Altersstufen
  • aktuelle Ergebnisse der Bindungsforschung sowie entwicklungspsychologischen Ansätzen und deren Bedeutung im Zusammenhang mit achtsamer Kommunikation

Aufbau/Methodik

Die Module bauen aufeinander auf. Es beginnt mit erfahrungsbasierter Arbeit für Erwachsene, um die eigene Präsenz zu stärken und sich der eigenen Geistesqualitäten bewusst zu sein. Da Achtsamkeit die Basis für Selbstmitgefühl ist, steht diese am Beginn der Ausbildung. Die letzten beiden Module stehen ganz im Sinne der Kinder und Jugendlichen.

Neben theoretischen Ausführungen wird auch hier insbesondere erfahrungsbasiert gearbeitet. Dabei werden auch Unterschiede in den Altersstufen heraus gestellt. In Kleingruppen wird achtsame Kommunikation geübt, gegenseitiges Anleiten, Reflexion und Erarbeitung von Inhalten, die der Großgruppe und den Einzelnen zugute kommen. Pausen sind  Teil der Praxis und wichtig für Austausch und somit ein Bestandteil der Fortbildung.

Ziele

  • Verständnis von Achtsamkeit und Mitgefühl
  • Wirkmechanismen und Einsatzmöglichkeiten
  • Selbstregulierung und Fremdregulierung mit Hilfe der Achtsamkeit
  • Übungen anleiten

Veranstaltungsort

Schloss Goldegg
Österreich 📍 Auf Google Maps anzeigen

Veranstalter

Pro_Juventute_Akademie
Telefon:
+43 699 15502038
E-Mail:
akademie@projuventute.at
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Datum bzw. Beginn - Ende:
10.3. - 24.9.23
Dauer:
4, Modul(e)