Bildungsserver Sozial Thumbnail Bildungskalender für soziale, pädagogische, psychologische und therapeutische Berufe

Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser  ✍️ Formular zur Hervorhebung  mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren  ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Autismus und Neurodivergenz in Kita und Schule

26. Februar, 09:00 - 16:00

€265

Einführung in das Konzept der Neurodivergenz | Verständnisvertiefung für besondere Wahrnehmungen | Einblicke in das Thema Autismus in Verbindung mit Lernen, Sozialkontakten, Kommunikation sowie Unterstützungsmöglichkeiten | Entwicklung einer einfühlsamen, unterstützenden Haltung | Stärkung von Teilhabe | Abbau von Barrieren | Anregungen und Impulse zur Strukturierung des Alltags, sowie Methoden der Visualisierung | Einblicke in den TEACCH-Ansatz | Kommunikationsunterstützung und Reizregulation

Details zur Veranstaltung

Termin / Beginnt am:
26. Februar
Zeit:
09:00 - 16:00
Preis:
€265
Veranstaltung für Fachbereiche:
, ,
Website:
https://www.biwib-berlin.de/angebote/autismus-neurodivergenz-1/

Veranstaltungsort

Veranstaltungsraum CAMPUS
Nossener Straße 87
Berlin, Berlin 12627 Germany
📍 Auf Google Maps anzeigen
Telefon:
030-98419724
Website des Veranstaltungsortes

Veranstalter

Bildungsinstitut ´wissen in bewegung´- biwib gGmbH
Telefon:
030-98419724
E-Mail:
anmledung@biwib-berlin.de
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Beginndatum - Enddatum, Seminarzeiten
26.02.2025 - 27.02.2025
Gesamtdauer:
2, Tag(e)
Zielgruppe:
Sozialpädagogische Fachkräfte aus Kita, Jugendarbeit und Schule