Für Ihren kostenlosen Kalendereintrag bitten wir um einen freiwilligen Finanzierungsbeitrag
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und somit die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot. Nützen Sie dafür bitte unser Bestellformular für Hervorhebungen.
Lade Bildungskalender

« Alle Bildungskalender

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Basisseminar Trauma – Neurophysiologie und Psychoedukation als 1. Schritt zum Selbstverstehen

23. März, 09:00 - 16:00

€105

Wenn wir mit Menschen arbeiten, begegnen uns in allen Altersgruppen immer wieder auch Menschen mit Traumahintergrund in ihrer Lebensbiografie. In einigen Arbeitsfeldern mehr, in anderen weniger, aber auch, wenn es vielleicht nur wenige Betroffene sind, so stellen uns diese Begegnungen häufig vor große Herausforderungen. Erlebtes Trauma verursacht Verletzungen im Körper und in der Seele und führt zu manchmal bizarren Verhaltensweisen, die oft nur schwer verstehbar und nachvollziehbar sind und dazu führen, dass diese Menschen in ihrem Umfeld „anecken“ oder ihren Alltag nicht (mehr) bewältigen können.

Traumapädagogische Kenntnisse bilden die Voraussetzung, für die Betroffenen Rahmenbedingungen gestalten zu können, die ihnen sichere Orte ermöglichen. Traumasensibles Verhalten schafft dabei Entlastung und begleitet auf dem Weg zu mehr Stabilität und Selbstwirksamkeit.

Inhalte:         Traumadefinitonen,

Neurophysiologie: Was passiert im Gehirn und im Körper

Psychoedukation als 1. Schritt zum Selbstverstehen

Traumafolgereaktionen/Traumafolgestörungen

Dieses Online-Seminar wendet sich an pädagogische, psychologische, soziale oder medizinische/pflegerische Fachkräfte in den unterschiedlichsten Einrichtungen. Es ist die Grundlage zum Besuch der weitergehenden Fortbildungstage „Trauma und die Bedeutung von Bindung“ und „Trauma – vom äußeren zum inneren sicheren Ort“.

Für dieses Online-Seminar muss kein Programm heruntergeladen werden, der Zugang erfolgt über einen Link. Zur Visualisierung wird eine Power Point eingespielt, die anschließend mit der Teilnahmebescheinigung  als Hand-Out an die Teilnehmer weitergeleitet wird. Neben der Wissensvermittlung ist reflektierende Gruppenarbeit ein wesentlicher Bestandteil dieser Fortbildung als Voraussetzung, eine traumasensible Haltung entwickeln zu können. Durch die Breakout-Räume der Videokonferenzsoftware Zoom ist dies auch im Online-Bereich sehr gut zu gewährleisten.