Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe


Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Bildungskalender

« Alle Bildungskalender

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Datenschutz ist Vertrauensschutz

04.08.2022, 08:45 - 13:00

€95
Datenschutz ist Vertrauensschutz

Schweigepflicht und Sozialdatenschutz

Obwohl die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Kenner*innen den Blick auf den Datenschutz schärfte, sind die betroffenen Personen (Eltern, Kinder und Jugendliche, aber auch Sozialpädagog*innen und Erzieher*innen) unsicher:

  • Wie umfangreich dürfen Kinder oder Jugendliche elternunabhängig beraten werden, und können sie dann darauf vertrauen, dass ihre Eltern über ein Problem, dass sie dem professionellen Helfer*innen anvertraut haben, nicht unterrichtet werden?
  • Dürfen Sozialpädagog*innen im Rahmen der Arbeit anvertraute oder bekanntgewordene Geheimnisse an andere, ebenfalls schweigepflichtige Teammitglieder weitergeben?

Da datenschutzrechtlich verbindliche Normen in einer Reihe verschiedener Gesetze erfasst sind, der Überblick deshalb erschwert ist, wird die Unsicherheit im Umgang mit Datenschutz vertieft.

Anschauliche Übersichten und Antworten auf Ihre Fragen aus der Praxis vom Volljuristen

Die Fortbildung

  • informiert über die Grundzüge des Datenschutzes in der Sozialen Arbeit
  • geht auf die speziellen Probleme der Schweigepflicht und Zeugnisverweigerungsrechte, der Übermittlungsbefugnisse von Daten ein
  • klärt über die Befugnisse von Gerichten, Polizei und Staatsanwaltschaft in diesem Zusammenhang auf und
  • behandelt nicht zuletzt das Verhältnis von Kinderschutz und Datenschutz
  • Darüber hinaus werden praktischen Datenschutzfragen aus dem Arbeitsbereich der Teilnehmer*innen erörtert.

Inhalt:          

  • Datenschutz als Haltung
  • Grundzüge der Europäischen Datenschutz – Grundverordnung
  • Grundlagen der beruflichen Schweigepflicht nach § 203 StGB
  • Einwilligung
  • Schutzauftrag und Garantenstellung
  • Rechtsgrundlagen des Sozialdatenschutzes
  • Erörterung von Praxisfragen der Teilnehmenden
  • SGB VIII – Reform

Materialien

Ein ausführliches Script und Literaturhinweise werden Ihnen per Download zur Verfügung gestellt.

Referent 

Prof. Karl-Heinz Lehmann, Ass.jur.

Online und kompakt-

Lernen Sie in einem interaktiven virtuellen Raum über die Plattform “Zoom” und nutzen Sie effektiv und von wo Sie mögen Ihre Zeit, um sich fortzubilden.

Was sonst noch wichtig ist:

Sie erhalten vor der Veranstaltung eine Einladung mit den Einwahldaten für das Seminar und technischen Support.

Sie brauchen einen Rechner und eine gute Internetverbindung (am Besten LAN Kabel anschließen oder nah beim Router). Ein Headset (Zubehör beim Handy) sorgt für gute Ton- und Mikroqualität.

Sie benötigen im Seminar ein Mobilphone mit der App: juris DAV (kostenfrei)

Das Live-Online Seminar wird aufgezeichnet. 

Veranstaltungsort

>I< Internet,
Online-Seminar,

Veranstalter

Kompetenzzentrum Traumapädagogik Kinderschutz systemisch
Telefon:
6659-9879505 oder 01523-3660693
E-Mail:
willkommen@kompetenz-trauma-kinderschutz.de
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Datum bzw. Beginn - Ende:
04.08.2022
Dauer:
1, Tag(e)