Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung

Denk- und Ideenentwicklungsprozesse in Coaching und Beratung erlebensbezogen begleiten
9. Juni, 09:00 - 16:30
€390
Als Weiterentwicklung der Focusing-Methode bietet Thinking at the Edge viele Denkbewegungen an, um die körperlich spürbare Resonanz auf ein Thema zur Sprache zu bringen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie das kreative und erlebensbezogene Denken des Thinking at the Edge (E.T. Gendlin, M. Hendricks) einsetzen können, um lebendige Denkprozesse Ihrer Klient*innen konstruktiv zu unterstützen und dabei eine Orientierung an eigenen Erfahrungen und kreativen Impulsen zu ermöglichen. Zentral dafür ist das Einüben achtsamer, erlebensförderlicher Denkhaltungen wie etwa Ahnungslosigkeit, Geduld, Neugier gegenüber Gedanken und Impulsen, die ungewöhnlich, irritierend oder unlogisch erscheinen. Anhand konkreter Beratungsanliegen werden wir spielerisch ausprobieren wie die Denkhaltungen und Denkbewegungen des Thinking at the Edge zu einem lebendigen Denkprozess beitragen.
- Hilfreiche Denkhaltungen mittels Logbuchmethode vermitteln
- Funktion, Anleitung und Einsatz der Denkschritte des Thinking at the Edge in Coaching und Beratung
- Themen:
Erlebensnahe Denkhaltungen einüben
Die neue Denk-/Entwicklungsspur finden
Denkverbote aufspüren und bearbeiten
Implizite Erfahrungsschätze heben
Konzeptbildung: Ideen auf den Punkt bringen - Einsatz von Mitschriften, Imaginationen und Visualisierungen in der Begleitung von Denkprozessen
Personen zwischen 18 und 26 Jahren zahlen eine ermäßigte Workshopgebühr von 120 Euro.