Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Denkprozesse erlebensbezogen gestalten: Einführung in die Praxis erlebensbezogenen Denkens
21. April, 09:00 - 16:30
€390
Dieser Workshop gibt Gelegenheit, einen Denkstil kennenzulernen, bei dem das Denken als lebendiger, erlebensnaher und kreativer Prozess verstanden wird. Dabei lernen Teilnehmende, ihre Gedanken mit dem momentanen Spüren und Erleben in Verbindung zu bringen. Sie verbinden ihre Gedanken mit ihrer gesamten Person und beginnen die Welt neu, mit ihren persönlich erlebten Bedeutungen zu gestalten. Auf diese Weise wird das Denken zu einer kreativen und lustvollen Tätigkeit – in alltäglichen Situationen, im Arbeitsleben, in Beratung und Psychotherapie oder einfach überall wo Kreativität gefragt ist.
- Entfaltung eines eigenen Denkvorhabens
- – Einführung in die philosophischen Grundlagen des ErlebensbezogenenDenkens
- Die 14 Denkbewegungen des Thinking at the Edge
- Gestaltung der Rolle von Akteur*in und Zuhör-Partner*in/Coach
- Hilfreiche Haltungen für Erlebensbezogenes Denken
- Logbuchmethode zur Selbstreflexion
Die Weiterbildung ist Teil der Weiterbildungsreihe Erlebensbezogenes Concept Coaching (ECC):
https://www.experientielle-beratung.de/lehrgaenge/ecc-erlebebensbezogenes-concept-coaching/
ECC ist ein Personzentrierter und Erlebensbezogener Beratungs- und Coaching-Ansatz der auf der Basis von Focusing (E.T. Gendlin) und Thinking at the Edge (M. Hendricks, E.T. Gendlin) spezifische Formate zur Verfügung stellt, um Denk- und Ideenentwicklungsprozesse in Einzel- und Gruppensettings zu unterstützen.
Die Methode kann in Beratung, Psychotherapie, Supervision und Organisationsberatung vielseitig eingesetzt und mit anderen Methoden kombiniert werden, aber auch zur Moderation von Gruppen und in didaktischen Zusammenhängen wie Ausbildung, Schulunterricht und Hochschullehre. Letztlich ist der Einsatz überall dort sinnvoll, wo es darum geht, die Eigenmotivation und die kreativen Impulse von Personen bei der Entwicklung neuer Ideen, Gedanken und Konzepte zu fördern.
Personen zwischen 18 und 26 Jahren zahlen nur 120 Euro für den Workshop.