Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe


Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Bildungskalender

« Alle Bildungskalender

Erlebensbezogener Umgang mit Arbeits- und Denkblockaden.

15. September, 09:00

€390
Erlebensbezogener Umgang mit Arbeits- und Denkblockaden.

In kreativen Prozessen erleben wir oftmals Momente der Sprachlosigkeit und Orientierungslosigkeit, denn: Um wirklich Neues denken zu können müssen wir uns von bestehendem Wissen und gewohnten Praktiken loslösen. Diese Art der Sprachlosigkeit ist also kein Fehler oder Mangel unsererseits, sondern typisches Merkmal eines kreativen Prozesses. Da wir dies nicht gelernt haben, schlagen derartige Situationen manchmal um in Momente der Frustration und Selbstentwertung.
In diesem Workshop werden auf der Grundlage des Focusing (E.T. Gendlin) Haltungen und Techniken vermittelt, die dabei unterstützen, angesichts komplexer kreativer Vorhaben in Kontakt zum eigenen Erleben zu kommen und ausgehend davon einen stimmigen, lebendigen Umgang mit der blockierten Situation zu finden. Zentral ist dabei eine Haltung der Achtsamkeit und radikalen Akzeptanz gegenüber allen, auch widersprüchlichen, Empfindungen, Wahrnehmungen und Bewertungen. Teilnehmende lernen Focusing-basierte Haltungen und Übungen kennen, die die Selbstakzeptanz und innere Achtsamkeit fördern. Darüberhinaus erfahren Sie, wie Sie neue Formulierungen und lebendige kleine Schritte durch Körperaufmerksamkeit finden und deren Stimmigkeit überprüfen können. Durch die Orientierung an einer körperlich wahrnehmbaren Entwicklungsrichtung, mit der die Lösung körperlicher Spannung und mehr Wohlbefinden einher gehen, entstehen Möglichkeiten der Orientierung, die weit feinere Differenzierungen enthalten als kognitiv “gewusste”, rationale Lösungsschritte.

  • Einsatz von Focusing-Methoden zur Unterstützung der Selbstregulierung
  • Entlastung und Neuorientierung durch Freiraum-Schaffen und Abstandherstellen bei überwältigenden Gefühlen und Überforderung
  • Einbeziehen der Körperwahrnehmung und körperlicher Bewegung zur Lösung von kognitiven Einengungen und Sackgassen
  • Focusing-Schritte: Gewahrwerdung eines bedeutungsvollen Situationserlebens, Entfaltung stimmiger Symbolisierungen, Erspüren einer lebendigen Entwicklungsrichtung
  • Umgang mit dem Inneren Kritiker bei Selbstentwertung und Selbstzweifeln

Personen zwischen 18 und 26 Jahren zahlen eine ermäßigte Workshopgebühr von 120 Euro.

Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe ECC-Erlebensbezogenes Concept Coaching

ECC ist ein Personzentrierter und Erlebensbezogener Beratungs- und Coaching-Ansatz der auf der Basis von Focusing (E.T. Gendlin) und Thinking at the Edge (M. Hendricks, E.T. Gendlin) spezifische Formate zur Verfügung stellt, um Denk- und Ideenentwicklungsprozesse in Einzel- und Gruppensettings zu unterstützen.

Die Methode kann in Beratung, Psychotherapie, Supervision und Organisationsberatung vielseitig eingesetzt und mit anderen Methoden kombiniert werden, aber auch zur Moderation von Gruppen und in didaktischen Zusammenhängen wie Ausbildung, Schulunterricht und Hochschullehre. Letztlich ist der Einsatz überall dort sinnvoll, wo es darum geht, die Eigenmotivation und die kreativen Impulse von Personen bei der Entwicklung neuer Ideen, Gedanken und Konzepte zu fördern.

Veranstaltungsort

>I< Internet,
Online-Seminar,

Veranstalter

Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V.
Telefon:
080928632057
E-Mail:
info@experientielle-beratung.de
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Datum bzw. Beginn - Ende:
15.9.2023-23.09.2023
Dauer:
3, Tag(e)
Zielgruppe:
Personen, die eine neue (Projekt-)Idee entwickeln oder sich mit eigenen gedanklichen Vorhaben beschäftigen möchten; Menschen, die sich dafür interessieren, eine personzentrierte und erlebensbezogene Methode des kreativen, eigenständigen Denkens kennenzulernen und andere Personen in Denkprozessen zu begleiten, z.B. Coaches und Berater*innen, Supervisor*innen, Mentor*innen, Therapeut*innen, Lehrer*innen, Wissenschaftler*innen, Projektleiter*innen, Führungskräfte.