Bildungsserver Sozial Thumbnail Bildungskalender für soziale, pädagogische, psychologische und therapeutische Berufe

Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser  ✍️ Formular zur Hervorhebung  mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren  ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Evidenzbasierte Ansätze in der Physiotherapie – von der Theorie zur erfolgreichen Anwendung in der Praxis

5. Juli, 09:00 - 17:30

€450

EARLY BIRD: Bei Anmeldung bis zum 31.12.2024 erhalten Sie 50,00 Euro Rabatt auf die Kursgebühr!

Kursziel:
Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, evidenzbasierte Prinzipien in der Physiotherapie anzuwenden. Sie beherrschen die Grundprinzipien der evidenzbasierten Praxis, nutzen Clinical Reasoning effektiv, reflektieren ihren diagnostischen sowie therapeutischen Prozess und verfügen über die notwendigen Kompetenzen eines evidenzbasierten Physiotherapeuten.

Lernziele:
Die Fortbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten zur Anwendung evidenzbasierter Ansätze in der Physiotherapie. Die TeilnehmerInnen lernen, wie sie wissenschaftliche Evidenz, klinische Expertise und Patientenpräferenzen in ihre tägliche Praxis integrieren können, um die bestmöglichen Behandlungsergebnisse zu erzielen.

Hintergrund:
Evidenzbasierte Praxis (EBP) ist ein Ansatz, der die besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse mit der klinischen Expertise des Therapeuten und den individuellen Präferenzen und Bedürfnissen des Patienten kombiniert. Diese drei Säulen evidenzbasierter Medizin wurde von David Sackett definiert (Sackett 1996). Ziel ist es, die Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung durch die Integration wissenschaftlicher Forschung in die klinische Entscheidungsfindung zu verbessern. Die EBP ist heutzutage auch in der modernen Physiotherapie nicht mehr wegzudenken, um Ressourcen sinnvoll einzusetzen, die Qualität und die Ergebnisse der Behandlung zu verbessern sowie Innovation und Fortschritt zu gewährleisten. Die physiotherapeutische Landschaft in Deutschland hinkt vielen der Kriterien der EBP im internationalen Vergleich hinterher. Die Umsetzung von EBP ist elementar, um die Qualität und Wertschätzung der Profession sowie die Souveränität und Entscheidungssicherheit des einzelnen Behandelnden voranzubringen.

Lehrplan: 70% Theorie 30% Praxis
1. Einführung in die evidenzbasierte Praxis

Definition und Bedeutung von Evidenz in der Physiotherapie

Das Dreieck von Sackett: Wissenschaftliche Evidenz, klinische Expertise und Patientenpräferenzen

2.Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Literaturrecherche und -bewertung

Kritische Analyse wissenschaftlicher Studien

3. Clinical Reasoning

Bedeutung und Anwendung von Clinical Reasoning

Strategien zur effektiven Entscheidungsfindung im therapeutischen Prozess

Praxisbeispiele für Clinical Reasoning

4. Physiotherapeutische Anamnese und Untersuchung

Anamnese und Untersuchung im klinischen Alltag

Dokumentation der Anamnese und klinischen Untersuchung

5. Kommunikation mit Patienten

Gesprächstechniken für den Aufbau einer therapeutischen Allianz

Shared-Decision-Making und informed consent

6. Selbstreflexion im Therapieprozess

Der Plan-Do-Check-Act-Zyklus zur kontinuierlichen Entwicklung

Praktische Übungen zur Selbstreflexion und Qualitätssicherung

Kompetenzen eines evidenzbasierten Physiotherapeuten

7. Diskussion und Praxisanwendung

Diskussion der vermittelten Techniken im therapeutischen Kontext

Praktische Anwendung zur Förderung der Adhärenz und Verbesserung der Therapieergebnisse

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein digitales Skript etwa eine Woche vor Kursbeginn.

Dozenten:
Dr. Andreas Alt,
Humanwissenschaftler und Physiotherapeut M.Sc.

Marcus Broja,
Physiotherapeut B.Sc., Sportwissenschaftler B.Sc., Fitness B-Lizenz.

Benjamin Sieber,
Physiotherapeut und Manualtherapeut.

Details zur Veranstaltung

Termin / Beginnt am:
5. Juli
Zeit:
09:00 - 17:30
Preis:
€450
Veranstaltung für Fachbereich:
Website:
https://dasmediabc.de/kursdetails/neu%20im%20programm%202025/?kurs=251EAP

Veranstaltungsort

das mediABC Nürnberg
Nürnberg, Deutschland 📍 Auf Google Maps anzeigen

Veranstalter

das mediABC GmbH
Telefon:
0911-95763010
E-Mail:
kurse@dasmediabc.de
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Beginndatum - Enddatum, Seminarzeiten
05.07.2025 - 06.07.2025
Zielgruppe:
Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen, Studierende und Auszubildende der Physiotherapie. Schwerpunkt muskuloskelettale Therapie von Vorteil.