Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe


Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Bildungskalender

« Alle Bildungskalender

Fachtrainer:in in der Erwachsenenbildung mit ISO-17024 Zertifizierung Berufsbegleitend | ab 08.09.2023 | Kursnummer: 291120

8. September, 09:00 - 18:00

€2650
Fachtrainer:in in der Erwachsenenbildung mit ISO-17024 Zertifizierung Berufsbegleitend | ab 08.09.2023 | Kursnummer: 291120

WAS LERNE ICH IN DER AUSBILDUNG?

In der Ausbildung zur Trainer:in im Bereich Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Inklusion lernen Sie:

– Kursentwurf und Konzeption von Seminaren und Vorträgen

– den sicheren Umgang mit großen und kleinen Gruppen

– Sensibilisierung im Bereich Inklusion

– inklusive Formen der Kommunikation

– Ihre Schlüsselkompetenzen weiter zu entwickeln, zu erweitern und zu trainieren

– die Optimierung Ihrer rhetorischen Fähigkeiten, verschiedene Sprechtechniken um Inhalte lebendig zu vermitteln

– (Selbst-)Präsentation, die nicht nur für Ihr Training hilfreich ist, sondern was Ihnen allgemein hilft Ihre Vorträge und Präsentationen erfolgreich zu halten

– praktische Methoden um Ihre Lehrinhalte interessant und nachhaltig zu vermitteln.

– Techniken und Tipps für die Vor- und Nachbereitung sowie die Durchführung von Distance Learning

Diese Ausbildung entspricht den Anforderungen des AMS Österreich und berechtigt Sie nach erfolgreichem Abschluss, als AMS-Trainer*in tätig zu sein. Der Fokus liegt auf der inklusiven Vermittlung von Inhalten, Moderation und Kommunikation.

ZIELGRUPPE

Personen die in der Erwachsenenbildung als Referent:innen bzw. Trainer:innen tätig sind und eine dementsprechende professionelle Ausbildung nach ISO 17024 anstreben und Personen, denen die Einbeziehung von Teilnehmer:innen mit physischen Behinderungen wie auch psychischen Erkrankungen in ihre Tätigkeit wichtig ist.
Ebenso zielt die Ausbildung auf alle Personen, die überhaupt von Grund auf eine Tätigkeit im Bereich Erwachsenenbildung anstreben.  Personen mit Behinderung werden ausdrücklich eingeladen teilzunehmen, unsere Ausbildungen sind barrierefrei (sowohl im Bereich der Lokalität wie auch der Wissensvermittlung).

INHALTE

– Kick-off: Inhalte und Schwerpunkte, Ablauf

– inklusive Kommunikation – Sensibilisierungstrainings

– Konzeption von inklusiven Trainings

– Gruppendynamik: Gruppenprozesse erkennen und steuern

– Grundzüge der Pädagogik / Didaktik: Lehr- und Lerntheorien

– Methodenkoffer und (Gruppen-)Spiele

– Wahrnehmung und Kommunikation mit Schwerpunkt auf inklusive Kommunikation

– Präsentieren und Moderieren: Grundzüge Rhetorik und Sprechtechnik Präsentationstechniken und Zeitmanagement

– Motivation und Umgang mit Konflikten /Störungen im Unterricht

– Diversity Management und Gender Mainstreaming

– nachhaltiges Lernen: Lerntypen

– Erstellung von inklusiven Lehrunterlagen, Handouts

– Techniken und Tools zur Gestaltung und Durchführung von (inklusivem) Distance Learning

– Trainingsdesign und Transfersicherung

– Abschlussarbeit, Prüfungsvorbereitung

– Feedback geben und nehmen

VORAUSSETZUNGEN ZUR TEILNAHME

– Mindestalter 18 Jahre

– Lehrabschluss mit mind. 4 Jahren Berufserfahrung oder Matura oder höherwertige Ausbildungen oder gleichwertig anerkannte Ausbildungen

– Berufliche Praxis im Ausmaß von mind. 2 Jahren

– Interesse an der Thematik, Offenheit im Umgang mit Personen mit Beeinträchtigungen

– positiv abgeschlossenes Aufnahmegespräch

DAUER

von 8. September bis 16. Dezember 2023

150 Unterrichtseinheiten
64 Unterrichtseinheiten Praktikum

Die Module finden geplant an folgenden Tagen statt:
FR 08.09.2023
SA 09.09.2023
FR 22.09.2023
SA 23.09.2023
DO 05.10.2023
FR 06.10.2023
SA 07.10.2023
FR 20.10.2023
SA 21.10.2023
FR 03.11.2023
SA 04.11.2023
FR 17.11.2023
SA 18.11.2023
FR 01.12.2023
SA 02.12.2023
SA 16.12.2023

ZEIT

Freitag und Samstag von 09:00-18:00 (inkl. Mittagspause ca. 60 min.)

IHR BARRIEREFREIER VERANSTALTUNGSORT
Inclusion24 GmbH
Boltzmanngasse 24-26 / EG
1090 Wien

ABSCHLUSS

– Fachtrainer:in in der Erwachsenenbildung mit ISO-17024
– Kurs-Teilnahmebestätigung von Inclusion24 GmbH
– Gültiges Gender und Diversity Management Zertifikat nach AMS Kriterien

KOSTEN

Euro 2.650,00* pro Person
* Ust frei nach §6 Abs 1 Ziff 11 lit A Ustg

(mind. 4 / max. 12 Teilnehmer)

Details zur Veranstaltung

Termin / Beginnt am:
8. September
Zeit:
09:00 - 18:00
Preis:
€2650
Veranstaltung für Berufsbereiche:
, ,
Link zur Webseite:
https://webinar24.at/s/inclusion24/fachtrainer-in-in-der-erwachsenenbildung-ab-08-09-2023-kursnummer-291120

Veranstaltungsort

Assistenz24
Boltzmanngasse 24-26
Wien, 1090 Österreich
📍 Auf Google Maps anzeigen
Website des Veranstaltungsortes

Veranstalter

Inclusion24 GmbH
Telefon:
+43 6763264433
E-Mail:
exclusive@inclusion24.com
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Datum bzw. Beginn - Ende:
von 8. September bis 16. Dezember 2023
Dauer:
3, Monat(e)
Zielgruppe:
Personen die in der Erwachsenenbildung als Referent:innen bzw. Trainer:innen tätig sind und eine dementsprechende professionelle Ausbildung nach ISO 17024 anstreben und Personen, denen die Einbeziehung von Teilnehmer:innen mit physischen Behinderungen wie auch psychischen Erkrankungen in ihre Tätigkeit wichtig ist. Ebenso zielt die Ausbildung auf alle Personen, die überhaupt von Grund auf eine Tätigkeit im Bereich Erwachsenenbildung anstreben. Personen mit Behinderung werden ausdrücklich eingeladen teilzunehmen, unsere Ausbildungen sind barrierefrei (sowohl im Bereich der Lokalität wie auch der Wissensvermittlung).