Bildungsserver Sozial Thumbnail Bildungskalender für soziale, pädagogische, psychologische und therapeutische Berufe

Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser  ✍️ Formular zur Hervorhebung  mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren  ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Faszination Faszien – Faszien als sensorisches und emotionales Organ

9. Januar, 10:00 - 18:30

€380

Kursziel:
Dr. Robert Schleip, Leiter des Fascia Research Project der Universität Ulm, berichtet über die neuesten Erkenntnisse aus der internationalen Faszienforschung und stellt praktische Techniken für die myofasziale Behandlung vor.
Neuere Forschungen zeigen, dass das kollagene faserige Bindegewebs-Netzwerk des Körpers (Faszien) eine weitaus aktivere Rolle spielt als bisher angenommen. Dazu gehört die Fähigkeit der Faszien, ihre Steifigkeit unabhängig von der neuromuskulären Steuerung zu verändern, ihre Rolle als potenzieller Schmerzgenerator und ihre Funktion als unser reichhaltigstes Sinnesorgan für die Körperwahrnehmung.

Lernziel:
Darüber hinaus sind neue Erkenntnisse über eine komplexe Verbindung zwischen Faszien und dem vegetativen Nervensystem sowie emotionale Aspekte verfügbar geworden. Diese neuartigen Perspektiven bieten wertvolle Anregungen für die praktische klinische Anwendung bei der therapeutischen Arbeit mit posttraumatischen Belastungsstörungen sowie anderen verbreiteten Aspekten der muskuloskelettalen Medizin.

Hintergrund:
Dr. Robert Schleip, Leiter des Faszienforschungsprojektes der Universität Ulm, wird die wichtigsten Erkenntnisse aus der internationalen Faszienforschung der letzten Jahre in verständlicher Form beleuchten sowie hierauf abgestimmte praktische Umsetzungen in myofasziale therapeutische Anwendungen vermitteln.

Lehrplan:
Theoretischer Teil:

Faszien als Sinnesorgan: Ihre Bedeutung für die Propriozeption, unseren sogenannten sechsten Sinn

Die vier Mechanorezeptor – Typen in unseren Faszien: Golgi-, Pacini-, Ruffini- und freie Nerven-Endigungen, deren Lokalisation, Sensitivität und neurophysiologische Auswirkungen

Wechselwirkungsketten zwischen Faszienspannung und autonomen Nervensystem

Faszien und Interozeption: Einfluss von viszeralen und (sub)kutanen Rezeptoren auf das Körperbild und emotionale Grundausrichtungen

Die Rolle von Embodiment und Achtsamkeit in der faszialen Wahrnehmung

Verständnis der Dynamik des vegetativen Nervensystems aus evolutionsbiologischer Sicht (nach Ernst Gellhorn)

Verständnis von posttraumatischen Belastungsstörungen auf der Grundlage neuester Erkenntnisse von Peter Levine, Stephen Porges und anderen

Das Tensegrity-Konzept in dynamischer Aktion: Myofasziale Kraftübertragungsrichtungen mit neuesten Modifikationen und Relevanz für die Haltungsregulation

Lendenfaszien: Architektur und Innervation. Neue Aspekte in der Rückenschmerzforschung

Praktische Anwendungen:

Golgi-Rezeptorstimulation: Anwendung zur Korrektur von Schulter-Protraktionen

Pacini-Stimulation: Anwendung auf spinale Facettengelenke und kostovertebrale Gelenke

Ruffini-Stimulation: Anwendung am oberen Trapez, mit Folgewirkungen auf den vagalen Tonus und die Herzfrequenzvariabilität

Spiegelneurone und Empathie: Praktische Anwendung mit der CAKE-Technik (constructive anticipatory kinesthetic empathy)

Stimulation der freien Nervenenden: Beispiel einer Periost-Manipulation

Faszientechniken zur Behandlung von akuten Schmerzen im unteren Rückenbereich

Faszientechniken zur Behandlung des myofaszialen Nackensyndroms

Arbeit mit posttraumatischen Belastungsstörungen im physiotherapeutischen und bewegungspädagogischen Kontext

Einbeziehung von achtsamen Mikrobewegungen des Patienten während der praktischen Arbeit

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein digitales Skript etwa eine Woche vor Kursbeginn.

Dozent:
Dr. Robert Schleip
Dr. biol. hum., Diplom Psychologe
ist Leiter der Fascia Research Group der Universität Ulm sowie Forschungsdirektor der European Rolfing Association. Er war Co-Initiator des 1. Fascia Research Congress (Harvard Medical School, Boston 2007), womit der wissenschaftliche Durchbruch auf diesem neuen Feld gelang.

Hinweise:
Empfehlungen
Bücher:
Lehrbuch Faszien, R. Schleip et al., Elsevier Urban & Fischer Verlag
Faszien im Sport und Alltag, R. Schleip & A. Baker, Riva Verlag
Artikel:
Faszien als sensorisches und emotionales Organ:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1615907123000096
Der innere Halt: Bindegewebe, das verkannte Organ:
https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/zuv/zuv.dezI/AkademieWWT/Pressemitteilungen/GEO_2015-2.pdf
Webseiten:
www.fasciaresearch.de
www.somatics.de
Video:

Details zur Veranstaltung

Termin / Beginnt am:
9. Januar
Zeit:
10:00 - 18:30
Preis:
€380
Veranstaltung für Fachbereiche:
,
Website:
https://dasmediabc.de/kursdetails/?kurs=251FF

Veranstaltungsort

das mediABC Nürnberg
Nürnberg, Deutschland 📍 Auf Google Maps anzeigen

Veranstalter

das mediABC GmbH
Telefon:
0911-95763010
E-Mail:
kurse@dasmediabc.de
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Beginndatum - Enddatum, Seminarzeiten
09.01.2025 - 10.01.2025
Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Osteopathen sowie Yoga-/Pilates-/Atem-/Tanz-/Sport-/Ergo-Therapeuten, Sportpädagogen, interessierte Laien, Schüler und Studenten der Physiotherapie