Bildungskalender für soziale, pädagogische, psychologische und therapeutische Berufe
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Funktionelle Organstörungen und ihr Bezug zum lumbothorakalen Übergang und der Lenden-/Beckenregion – das InDiTh® Konzept
12. März, 09:00 - 18:00
€425Kursziel:
Dieser Kurs soll Therapeuten in die Lage versetzen, gewisse Läsionsketten zu erkennen, zu diagnostizieren und effektiv zu behandeln, um eine bessere und umfassendere Therapie bei Wirbelsäulenpatienten durchzuführen. In diesem Kurs werden schwerpunktmäßig Organe mit Bezügen zur BWS, LWS und Becken behandelt.
Lernziel:
Zunächst erfolgt eine kurze Einführung in die Anatomie und die gegenseitigen Bezüge der Organsysteme zur Wirbelsäule. Im weiteren Verlauf werden die direkten Verbindungen der einzelnen Organe zur Wirbelsäule, die für viele rezidivierende Probleme verantwortlich sind, erläutert. Gleichzeitig wird der Frage nachgegangen, wie es überhaupt zur Entstehung dieser funktionellen Störungen kommen kann und welche Faktoren sie unterhält. Die daraus entstehenden Läsionsketten und Symptome werden dargelegt und erklärt. Es werden diagnostische Techniken, wie das General Listening, das Local Listening und die Thermodiagnostik, sowie osteopathische Behandlungstechniken zur Mobilisation und Lösung spezifischer Organstörungen (direkte und indirekte Organtechniken) gezeigt. Die notwendigen Korrekturmaßnahmen und die Techniken an den Organen werden ausführlich demonstriert und intensiv geübt. Im späteren Verlauf der Fortbildung werden Behandlungskonzepte erstellt, die bei den vorgestellten speziellen Krankheitsbildern effektiv anwendbar sind.
Hintergrund:
Funktionelle Organstörungen stehen häufig in Bezug zu Störungen an der Wirbelsäule. Durch die wechselseitige Beeinflussung der Systeme kann eine Organstörung für eine manifeste Fehlstellung von Abschnitten der Wirbelsäule verantwortlich sein. Umgekehrt kann auch eine Fehlstellung von Abschnitten der Wirbelsäule zu einer funktionellen Störung eines Organs führen. Reizdarm, Reizkolon, beschleunigte Darmpassage, verminderte Infektabwehr, Inkontinenz, funktionelle Nierenprobleme, Störungen der ableitenden Harnwege, Menstruationsschmerzen sind bei Patienten mit Wirbelsäulenproblemen im Bereich der unteren BWS und der Lenden-Beckenregion häufig zu finden.
Lehrplan:
Anatomie der Organe und ihr direkter / indirekter Bezug zur Wirbelsäule
Physiologie
Pathologien, funktionelle Störungen und ihr Entstehen
Abgrenzung zu anderen Krankheitsbildern (z.B. psychosomatischen Ursprungs)
Beispielhafte Anamnese und Diagnostik mittels Local und General Listening, Thermodiagnostik und direkter Organtestung
Einführung in begleitende und unterstützende Behandlungstechniken
Einüben von Therapiekonzepten mittels direkter und indirekter Techniken (aus dem Bereich der Visceral- und der Faszientherapie)
Erarbeiten effektiver Therapiepläne
Verhaltensempfehlungen für die Patienten
Intensives Üben der Grifftechniken
Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Skript. Das Buch zum Kurs „Funktionelle Organstörungen und Ihr Bezug zur Wirbelsäule-Das InDiTh®Konzept“ (ISBN 978-3-9817084-1-7 [Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen] ) kann beim Dozenten erworben werden.
Prüfung:
–
Dozent:
Jens Schönbeck
Physiotherapeut, Heilpraktiker, Osteopathischer Therapeut, Manualtherapeut
Hinweis:
Das InDiTh® Konzept (Integrative Diagnostik und Therapie nach Schönbeck) wird in drei Kursen für die jeweiligen Wirbelsäulenabschnitte und zwei Kursen zu Organstörungen in Bezug zur Wirbelsäule unterrichtet. Bei der Entwicklung der Kurse wurde Wert darauf gelegt, dass es nicht zu einer aufbauenden Kursreihe kommt, sondern dass jeder Kurs in sich thematisch abgeschlossen ist. Daher kann auch jeder Kursteil ohne Vorkenntnisse einzeln besucht werden.
Zur Lizenzverlängerung: Anerkannter BVMBZ Rückenschulrefresher
Aktuelle Jobs auf unserer Jobplattform:
-
Ferienbetreuung Summer City Camps Wien
Wiener Familienbund Menschen in all ihrer Vielfalt. Wir sind: Wien-Familie-BuntWien, Österreich -
CARDO Mitarbeiter:in für eine Tagesstruktureinrichtung im 10. Bezirk
CARDO gemeinnützige GmbHWien, Österreich -
CARDO Mitarbeiter:in für teilbetreutes Wohnen – Garconnieren Verbund im 13. Bezirk
CARDO gemeinnützige GmbHWien, Österreich