Bildungsserver Sozial Thumbnail Bildungskalender für soziale, pädagogische, psychologische und therapeutische Berufe

Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser  ✍️ Formular zur Hervorhebung  mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren  ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK) „Mit den Händen sprechen„

30. April, 09:00 - 16:00

€135

Die Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK) ist eine Methode, die Kindern, die nicht oder noch nicht sprechen, eine Möglichkeit zur Verständigung bietet. Durch Gebärden werden Spracherwerb und Sprechenlernen alltagsintegriert gefördert, zugleich grundlegende kognitive Fähigkeiten entwickelt. Ursprünglich entstanden für die Kommunikationsgestaltung mit Kindern mit einem Down-Syndrom, eignet sich das Verfahren u.a. auch für alle Kinder, die mit anderer Herkunfts- und Herzenssprache die deutsche Sprache gerade erst erlernen.

1-Tagesseminar: Kennenlernen der Grundgebärden | Gebärden für alle in der Gruppe im pädagogischen Alltag | Möglichkeiten des Einsatzes bei Mehrsprachigkeit

Veranstaltungsort

Veranstaltungsraum CAMPUS
Nossener Straße 87
Berlin, Berlin 12627 Germany
📍 Auf Google Maps anzeigen
Telefon:
030-98419724
Website des Veranstaltungsortes

Veranstalter

Bildungsinstitut ´wissen in bewegung´- biwib gGmbH
Telefon:
030-98419724
E-Mail:
anmledung@biwib-berlin.de
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Beginndatum - Enddatum, Seminarzeiten
30.04.2025
Gesamtdauer:
1, Tag(e)
Zielgruppe:
Sozialpädagogische Fachkräfte aus Kita, Jugendarbeit und Schule