Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Geschlechtsinkongruenz/Geschlechtsdysphorie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
22. April, 09:30
€170
Mit Dipl. Soz. Päd. (FH) Miachel Bastian
In diesem Seminar gehen wir speziell auf das besondere therapeutische Vorgehen im psychotherapeutischen, ambulanten Setting bei Geschlechtsinkongruenz/Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter ein.
Den Teilnehmer*innen werden Inhalte zu den Entwicklungsstadien im Kindes- und Jugendalter vermittelt, auch die gesetzlichen Bestimmungen sowie Behandlungsstrategien und Behandlungsverläufe sind Teil des Programms. Ausdrücklich heißen wir Fallvignetten von Teilnehmer*innen willkommen. Der Vortragende wird auch Videosequenzen bzw. Protokollverläufe aus laufenden Behandlungen einbringen.
Inhalte
- grundsätzliche Überlegungen zur Genderdiskussion
- gesetzliche Grundlagen, aktuelle Entwicklung und internationaler Vergleich
- Leitlinien und aktuelle Perspektiven im Erwachsenenbereich
- aktuelle Behandlungszahlen
- therapeutische Grundhaltung
- geschlechtsspezifische Entwicklungsstadien im Kindes- und Jugendalter
- Überlegungen zum behandlungstechnischen Vorgehen bei Kindern (unter Einbeziehung der Bezugspersonen)
Methodik
- Vertiefte Auseinandersetzung mit möglichen Behandlungsstrategien bei GD/GI-Kindern und -Jugendlichen anhand von Fallbeispielen der Teilnehmer*innen und des Dozenten (Videos, Protokolle etc.) und zu spezifischen Fragestellungen wie zum Beispiel
- Outing
- Umgang in der Schule
- endokrinologische Behandlung
- Angehörigenarbeit
- Begleitung bei Gericht und Operationen