Bildungskalender Sozial: Aus- und Weiterbildungen für soziale, pädagogische, psychologische und therapeutische Berufe
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung

Gespräche führen will gelernt sein
25. November, 09:00 - 16:00
€79
Fachkräfte aus den Berufsfeldern Bildung, Beratung, Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen haben die Aufgabe, mit allen Beteiligten im Sinne der bestmöglichen Förderung der Kinder und Jugendlichen zusammenzuarbeiten. Kooperation und Transparenz in der pädagogischen Arbeit in den Einrichtungen bedeutet Beziehungsgestaltung mit den Kindern, Jugendlichen und Eltern. Dabei gilt es die persönlichen Überzeugungen, Haltungen und kommunikativen Fähigkeiten als Fachkraft in den Blick zu nehmen, um einen reflektierten Umgang mit einer heterogenen Klientel zu stärken. Besonders Elterngespräche stellen viele Fachkräfte vor die Herausforderung, ihre Rolle professionell auszufüllen und die Rahmenbedingungen zu gestalten. Ihre Kenntnisse, Orientierungen und Kompetenzen sind demnach entscheidende Faktoren in der Ausgestaltung der Zusammenarbeit.
Ein Einüben grundlegender Werkzeuge und die Stärkung der Kompetenzen in der Gesprächsführung sind die Voraussetzungen für ressourcenfördernde Interventionen und Sicherheit bei der Thematisierung kinderschutzrelevanter Inhalte und der Kooperation mit allen Beteiligten im Sinne des Kinderschutzes.
👉 Inhalte
-
Ziel- und Ressourcenorientierung – was ist das?
-
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen – Wie bestimme ich durch einen guten Einstieg den Verlauf des Gespräches?
-
Rolle und Haltung: Verstehen, wie meine Einstellung das Gesprächsergebnis beeinflusst
-
Gelassen und zielorientiert auch in schwierigen Gesprächen
-
Techniken, die sich bewähren: Beschreiben, Fragen, Zuhören, Unterbrechen und Abwarten
-
Autonomie und Expertentum des Gegenübers
-
Transparenz und Unverhandelbares im Gespräch
-
Vereinbarungen treffen, dokumentieren und ein guter Abschluss
📆 25. -26.11.2025, jeweils von 09.00 -16.00 Uhr
👉 Referentin:
Petra Hofmann
Systemische Familientherapeutin und Supervisorin (SG), Erwachsenenpädagogin M.A.,Dipl. Sozialpädagogin, Trainerin und Changemanagerin (DVNLP), NLP-Lehrtrainerin (DVNLP), Systemische Traumapädagogin, Mediatorin
💡 Die Fortbildung wurde vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege in Auftrag gegeben. Es entstehen keine Seminargebühren.Der Kostenbeitrag für die Teilnehmenden bezieht sich auf die obligate Verpflegungspauschale.
✔️ Sie wollen sich beruflich weiterentwickeln?
✔️ Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung, die Ihren Vorstellungen und Qualifikationen entspricht?
➡️ Werfen Sie einen Blick auf unsere Jobplattform und finden Sie den passenden Job für Ihre Karriere:
Die aktuellsten Stellenangebote auf unserer Jobplattform:
-
OASE gem. Gmbh – Springerin / Springer für sozialtherapeutische oder sozialpädagogische Wohngemeinschaft / Kleingruppe – Teilzeit /Vollzeit oder kurzzeitbeschäftigt
Oase Sozialpädagogik. Sozialtherapie. Empowerment gemeinnützige GmbHWien, Österreich -
Erfahrene Sozialpädagog*innen für sozialtherapeutische oder sozialpädagogische Wohngemeinschaft
Oase Sozialpädagogik. Sozialtherapie. Empowerment gemeinnützige GmbHWien, Österreich -
Unterstützungsbetreuung für „Leben in Familie“, Raum Kirchdorf
neuewege gemeinnützige GmbHKirchdorf an der Krems, Österreich