Bildungsserver Sozial Thumbnail Bildungskalender Sozial: Aus- und Weiterbildungen für soziale, pädagogische, psychologische und therapeutische Berufe

Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser  ✍️ Formular zur Hervorhebung  mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren  ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Gespräche führen will gelernt sein

25. November, 09:00 - 16:00

€79

Fachkräfte aus den Berufsfeldern Bildung, Beratung, Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen haben die Aufgabe, mit allen Beteiligten im Sinne der bestmöglichen Förderung der Kinder und Jugendlichen zusammenzuarbeiten. Kooperation und Transparenz in der pädagogischen Arbeit in den Einrichtungen bedeutet Beziehungsgestaltung mit den Kindern, Jugendlichen und Eltern. Dabei gilt es die persönlichen Überzeugungen, Haltungen und kommunikativen Fähigkeiten als Fachkraft in den Blick zu nehmen, um einen reflektierten Umgang mit einer heterogenen Klientel zu stärken. Besonders Elterngespräche stellen viele Fachkräfte vor die Herausforderung, ihre Rolle professionell auszufüllen und die Rahmenbedingungen zu gestalten. Ihre Kenntnisse, Orientierungen und Kompetenzen sind demnach entscheidende Faktoren in der Ausgestaltung der Zusammenarbeit.

Ein Einüben grundlegender Werkzeuge und die Stärkung der Kompetenzen in der Gesprächsführung sind die Voraussetzungen für ressourcenfördernde Interventionen und Sicherheit bei der Thematisierung kinderschutzrelevanter Inhalte und der Kooperation mit allen Beteiligten im Sinne des Kinderschutzes.

👉 Inhalte

  • Ziel- und Ressourcenorientierung – was ist das?

  • Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen – Wie bestimme ich durch einen guten Einstieg den Verlauf des Gespräches?

  • Rolle und Haltung: Verstehen, wie meine Einstellung das Gesprächsergebnis beeinflusst

  • Gelassen und zielorientiert auch in schwierigen Gesprächen

  • Techniken, die sich bewähren: Beschreiben, Fragen, Zuhören, Unterbrechen und Abwarten

  • Autonomie und Expertentum des Gegenübers

  • Transparenz und Unverhandelbares im Gespräch 

  • Vereinbarungen treffen, dokumentieren und ein guter Abschluss

 

📆 25. -26.11.2025, jeweils von 09.00 -16.00 Uhr 

 

👉 Referentin:

Petra Hofmann

Systemische Familientherapeutin und Supervisorin (SG), Erwachsenenpädagogin M.A.,Dipl. Sozialpädagogin, Trainerin und Changemanagerin (DVNLP), NLP-Lehrtrainerin (DVNLP), Systemische Traumapädagogin, Mediatorin

 

💡 Die Fortbildung wurde vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege in Auftrag gegeben. Es entstehen keine Seminargebühren.Der Kostenbeitrag für die Teilnehmenden bezieht sich auf die obligate Verpflegungspauschale.

 

Veranstaltungsort

Frankfurter Diakonissenhaus
Cronstettenstr. 57
60322 Frankfurt a.M., Hessen 60322 Deutschland
📍 Auf Google Maps anzeigen
Telefon:
069 - 271 343200
Website des Veranstaltungsortes

Veranstalter

Kompetenzzentrum Traumapädagogik Kinderschutz systemisch
Telefon:
06659-9879505 oder 01523-3660693
E-Mail:
willkommen@kompetenz-trauma-kinderschutz.de
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Beginndatum - Enddatum, Seminarzeiten
25.11.2025 -26.11.2025
Gesamtdauer:
2, Tag(e)
Zielgruppe:
Mitarbeitende, die bei öffentlichen und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe für die Aufgaben des Auf- und Ausbaus sowie der Weiterentwicklung lokaler Netzwerke im Bereich der Frühen Hilfen und der Prävention zuständig sind oder eine solche Aufgabe zukünftig übernehmen werden. Fachkräfte, die an den Schnittstellen zu anderen Systemen (wie bspw. im Bereich der Familienbildung oder im Bereich Gesundheitswesen) tätig sind, analog der in § 3 Abs. 2 KKG aufgeführten Einrichtungen und Dienste der öffentlichen und freien Träger der Jugendhilfe, die in den kommunalen Netzwerken Frühe Hilfen vertreten sind. Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die mit interkulturellen Gruppen und/oder geflüchtete Menschen arbeiten Soziale Fachkräfte und Akteure in den Frühen Hilfen, Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheitswesen oder Fachkräfte, die im Kontext von Frühen Hilfen und Prävention tätig oder beratend tätig sind. Aus dem Bereich Kindertagesbetreuung lediglich leitende Fachkräfte und Kitafachberatung mit einer Multiplikatoren-Funktion. Fachkräfte aus dem Bereich der Schule (inkl. Schulsozialarbeit) können leider nicht teilnehmen.

✔️ Sie wollen sich beruflich weiterentwickeln?
✔️ Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung, die Ihren Vorstellungen und Qualifikationen entspricht?
➡️ Werfen Sie einen Blick auf unsere Jobplattform und finden Sie den passenden Job für Ihre Karriere:

Die aktuellsten Stellenangebote auf unserer Jobplattform: