Bildungskalender Sozial: Aus- und Weiterbildungen für soziale, pädagogische, psychologische und therapeutische Berufe
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung

Gesprächsführung im Kontext von Kindeswohlgefährdung
27. November, 09:00 - 16:00
€79
Aufbaumodul | Handlungsstrategien im Kommunikationsdreieck Eltern- Kind- Fachkraft
Die Grundlage für das Führen von Gesprächen mit Eltern und Kind im Kontext von Kindeswohlgefährdung liegt im § 8a SGB VIII begründet. Das Einbeziehen der Beteiligten in die Gefährdungseinschätzung ist ein wesentlicher und elementarer Bestandteil im Prozess der Risiko- und Gefährdungseinschätzung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung.
Wenn Mitteilungen des Kindes Anlass bieten, Eltern/Erziehungsberechtigte auf Gefährdungsmomente anzusprechen und Fachkräfte abwägen müssen, ob durch das Einbeziehen der wirksame Schutz des Kindes in Frage gestellt ist, bedarf es einer klaren, transparenten und einfühlsamen Kommunikation auch mit den involvierten Schutzbefohlenen über Vorgehen und Informationswege im Verfahren.
Eine partizipative Gesprächsführung mit Erziehungsberechtigten und Kindern bietet die Grundlage für gelingenden Schutz und Veränderungsarbeit.
👉 Inhalte
- Gesprächsführung mit Eltern im Kontext von Kindeswohlgefährdung nach § 8a (4) SGB VIII, gesetzlicher Auftrag, Gesprächsformat, die Rolle der Fachkraft im veränderten Beziehungsdreieck Fachkraft-Kind-Eltern
- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Prozess der Gefährdungseinschätzung
- Reflexion fachlicher Kompetenzen für die Gesprächsführung, Was macht die Gespräche für die Fachkraft schwierig? Spannungsfeld zwischen Emotion, Handlungsdruck, Hilfe und Kontrolle, Widerstand, Angst und mögliche Verstrickungen im Gespräch
- Stärkung fachlicher Kompetenzen für die Gesprächsführung, Grundhaltung (Akzeptanz, Empathie und Kongruenz), Aspekte gelingender Gesprächsführung, Gesprächsvorbereitung: Setting, Ziele, Bausteine zur Gesprächsführung, Ergebnissicherung
- Übungen zur Erweiterung der Gesprächskompetenz, Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens
📆 27. – 28.11.2025, jeweils von 09.00 -16.00 Uhr
👉 Referentin:
Petra Hofmann
Systemische Familientherapeutin und Supervisorin (SG), Erwachsenenpädagogin M.A.,Dipl. Sozialpädagogin, Trainerin und Changemanagerin (DVNLP), NLP-Lehrtrainerin (DVNLP), Systemische Traumapädagogin, Mediatorin
💡 Die Fortbildung wurde vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege in Auftrag gegeben. Es entstehen keine Seminargebühren. Der Kostenbeitrag für die Teilnehmenden bezieht sich auf die obligate Verpflegungspauschale.
✔️ Sie wollen sich beruflich weiterentwickeln?
✔️ Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung, die Ihren Vorstellungen und Qualifikationen entspricht?
➡️ Werfen Sie einen Blick auf unsere Jobplattform und finden Sie den passenden Job für Ihre Karriere:
Die aktuellsten Stellenangebote auf unserer Jobplattform:
-
OASE gem. Gmbh – Springerin / Springer für sozialtherapeutische oder sozialpädagogische Wohngemeinschaft / Kleingruppe – Teilzeit /Vollzeit oder kurzzeitbeschäftigt
Oase Sozialpädagogik. Sozialtherapie. Empowerment gemeinnützige GmbHWien, Österreich -
Erfahrene Sozialpädagog*innen für sozialtherapeutische oder sozialpädagogische Wohngemeinschaft
Oase Sozialpädagogik. Sozialtherapie. Empowerment gemeinnützige GmbHWien, Österreich -
Unterstützungsbetreuung für „Leben in Familie“, Raum Kirchdorf
neuewege gemeinnützige GmbHKirchdorf an der Krems, Österreich