Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Große Gruppen bewegen
2. Mai
€290
Methoden-Workshop Großgruppenmoderation
Sie möchten eine große Konferenz oder Tagung organisieren oder moderieren?
Sie wollen dabei sowohl wichtiges Wissen vermitteln als auch alle Teilnehmenden einbeziehen und ihnen einen guten Transfer in die eigene Praxis ermöglichen?
Sie möchten im Rahmen eines Beteiligungsprozesses in kurzer Zeit viel Energie und Motivation der Teilnehmenden gewinnen und geeignete nächste Schritte für die weitere Entwicklung gemeinsam planen?
Sie wollen in Ihrer Veranstaltung Lebendigkeit und Beteiligung ermöglichen und gleichzeitig für eine produktive Struktur sorgen?
Damit es in größeren Gruppen gelingt, das “Potential der Vielen” zu entfachen, zu nutzen und Emergenz zu ermöglichen, benötigt es ein gutes Zusammenspiel aus Vorbereitung, Methodenauswahl und lebendiger, partizipativer Moderation.
Denn die Organisation und Moderation von größeren Veranstaltungen unterliegt eigenen Anforderungen: Während beispielsweise bei kleineren Gruppen im Rahmen eines „Check Ins“ jede*r Teilnehmende sich vor der ganzen Gruppe vorstellen kann, bedarf ein gelungener Anfang bei größeren Veranstaltungen anderer Methoden. Auch Phasen, bei denen die ganze Gruppe gemeinsam etwas bearbeiten soll, benötigen in größeren Gruppen spezifische Moderations-Formate. Dies alles gilt umso mehr bei Tagungen mit mehreren Hundert Teilnehmenden.
In diesem interaktiven Seminar stellen wir Ihnen unterschiedliche Methoden der Gestaltung und Moderation von mittleren und großen Gruppen vor, spielen einzelne Formate mit Ihnen durch und erläutern an Hand von Beispielen konkrete Abläufe und Variationen. Dabei wollen wir uns folgenden Fragen widmen:
- Welches Format, welche Moderations-Tools und welche zeitlichen Abläufe unterstützen mein Ziel und mein Thema am besten?
- Welche Möglichkeiten gibt es, in größeren Veranstaltungen Ergebnisse zu generieren und zu sichern? Wie ernten wir das Wissen aus Vorträgen oder Kleingruppenarbeiten am besten?
- Wie können wir über relevante Fragen so miteinander nachdenken, dass auch mal etwas Neues entstehen kann?
- Wie können wir unsere Gruppen so in Bewegung bringen, dass sich alle mit Freude und Engagement einbringen können und Energie für Wichiges frei wird?
Für wen ist dieser Moderations-Workshop gedacht?
- Geeignet für alle, die Konferenzen, Tagungen, Versammlungen, oder Bürgerforen organisieren und/oder moderieren
- Alle, die in ihren Veranstaltungen mehr Lebendigkeit, Beteiligung und eine produktive Struktur ermöglichen wollen.
Methodenauswahl:
Kennenlernen und Check In – Interaktion und Bewegung, Energie und Beteiligung von Anfang an
World Café – ermöglicht einen konzentrierten und zielgerichteten Austausch zu einem Thema – und das alles mit der Leichtigkeit und ungezwungenen Atmosphäre eines Kaffeehauses. Dabei ist ein World Café mehr als nur Tische wechseln.
Open Space – mit großem Vertrauen in die Expertise und die Selbstorganisationskräfte einer Gruppe eröffnet diese Methode den Raum für Fragen und Themen der Teilnehmenden und setzt damit konstruktive Energie und Schaffenskraft frei.
Der Dialog ist auch in großen Gruppen möglich. Er unterstützt Gruppen dabei, komplexe Themen angemessen zu besprechen, zu guten Lösungen zu kommen und als Gruppe zusammenzuwachsen.
Fishbowl als Dialog – spannende Alternative zur herkömmlichen Podiumsdiskussion, bei der die übliche Trennung zwischen Expert*innen auf einem Podium und Publikum durch ein dialogisches Setting überwunden werden kann.