Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe


Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Bildungskalender

« Alle Bildungskalender

GRENZEN SETZEN – die Kunst des NEIN-Sagens

17. Oktober, 09:00 - 17:00

€456,00

ONLINE SEMINAR

  • Wann: Di 17.10. / Mi 18.10.
  • Dauer: Di / Mi 9 – 17 Uhr (16 Lerneinheiten)
  • Preis: EUR 380,- zuzüglich 20 % MWSt.
  • FrühbucherInnenbonus bei Anmeldung bis zum 18. September 2023 (= EUR 340,- + 20 % MWSt)

Umgang mit Grenzen – eine besondere neue Herausforderung in Zeiten der Pandemie

Für die Aufrechterhaltung unserer körperlichen und seelischen Gesundheit brauchen wir eine Schutzzone, in der wir uns sicher fühlen. Im körperlichen Bereich sind die eigenen Grenzen am klarsten zu erkennen: wir merken sehr schnell, wenn uns jemand „zu nahe tritt“. Unsere Körperempfindungen geben uns eindeutige Impulse über die richtige Distanz zwischen uns und Anderen. Grenzüberschreitungen bringen uns in (Hoch)stress und lassen uns je nach Persönlichkeit in unterschiedliche Handlungsmuster flüchten.

In Zeiten der Pandemie wurde unser Bedürfnis nach Nähe und Kontakt drastisch von außen eingeschränkt. Dadurch wurde es schwieriger, sich aufeinander einzustellen weil die intuitive körperliche Wahrnehmung des Gegenübers nur eingeschränkt möglich war (durch Masken, Distanzregeln usw.). Wir müssen nun wieder verstärkt auf unsere Bedürfnisse und die Einhaltung der für uns wichtigen Grenzen achten.

Viele von uns, vor allem Frauen, haben aber nicht gut gelernt, auf ihre eigenen Grenz-Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen, vor allem gegenüber Vorgesetzten oder (vermeintlich) höher gestellten Personen, manchmal gegenüber Männern im Allgemeinen. Das hat oftmals schwere Arbeitsüberlastungen zur Folge, wenn Wünsche oder Aufträge nicht auf ihre Zumutbarkeit überprüft, sondern „wie gewohnt“ übernommen werden.

Ein ausgewogenes Nähe-Distanzverhältnis, sowie ein gesundes Maß an Aufgaben und Herausforderungen sind Grundvoraussetzungen um gesund zu bleiben.

Seminarinhalte

  • Woran erkenne ich eine  Dysbalance von Nähe und Distanz um?
  • Voraussetzungen für eine gesunde Nähe-Distanz-Regelung
  • Suche nach persönlichen Lösungen
  • Wie gehe ich mit Grenzüberschreitungen um?
  • Abgrenzungsmuster und Haltungen
  • Kommunikative Möglichkeiten des „Nein-Sagens“
  • Jedes Nein ist zugleich ein Ja zu etwas anderem

Methoden

Körperübungen, systemische Methoden, Theorieinput, Rollenspiele, Arbeit an Beispielen aus dem Arbeitsalltag und dem täglichen Leben der TeilnehmerInnen.

Ihr Nutzen

Sie reflektieren die Auswirkungen der aktuellen Situation und finden Wege damit gut umzugehen.

Die TeilnehmerInnen erhalten zeitgerecht vor der Veranstaltung nötige Unterlagen, sowie die Einladung zum ZOOM-Meeting zugesandt.

Seminarleitung

Mag.a Christa Renoldner

Veranstaltungsort

>I< Internet,
Online-Seminar,

Veranstalter

Der Rote Punkt
Telefon:
06642030383
E-Mail:
office@derrotepunkt.at
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Datum bzw. Beginn - Ende:
17.10 - 18.10.2023
Dauer:
2, Tag(e)