Bildungsserver Sozial Thumbnail Bildungskalender für soziale, pädagogische, psychologische und therapeutische Berufe

Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser  ✍️ Formular zur Hervorhebung  mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren  ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

IBITA anerkannter Grundkurs: Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen – Das Bobath-Konzept

8. April, 09:00 - 17:30

€1950

Kursziel:
Sie erwerben die theoretischen und praktischen Kenntnisse für die Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit Störungen in Funktion, Bewegung und Haltungskontrolle durch eine Läsion im zentralen Nervensystem.

Lernziel:
Sie erwerben grundlegende und wichtige Fähigkeiten des Clinical Reasonings. Darüber hinaus erlernen Sie die spezifische und transparente Zielvereinbarung mit dem Patienten nach der ICF (Klassifikation der Zielsetzungen nach der WHO). Mittels dieser Denkstruktur und analytischer Denkprozesse aus dem Bobath-Konzept werden Sie in der Lage sein, eine analytische Befundung zu erstellen. Davon ausgehend lernen Sie, eine entsprechende Behandlung für Erwachsene mit neurologischen Problemstellungen zu planen und durchzuführen. Dies geschieht mittels selbstgesteuertem Lernen innerhalb einer Projektarbeit, eines Selbstbeobachtungs-Protokolls und eines Selbstbeurteilungsbogens der IBITA.

Hintergrund:
Das Bobath-Konzept besteht in seinen Kernelementen aus Prinzipien, Methoden und Techniken. Mittels klinischer Denkprozesse, methodischer Vorgehensweisen in der Analyse der menschlichen Bewegung, aktuellem neurowissenschaftlichem Wissen und neurorehabilitativen, evidenzbasierten Behandlungsansätzen werden Patienten mit neurologischen Erkrankungen im Bobath-Konzept behandelt. Der Behandlungsprozess ist individuell auf die bio-psycho-sozialen Bedürfnisse abgestimmt und schließt präventive und begünstigende Aspekte mit ein. Ein interaktiver Prozess zwischen der betroffenen Person, dem interdisziplinären Team und den Angehörigen und/oder den Pflegepersonen führt zu einer angemessenen Behandlung. Hierbei wird das 24-Stunden-Konzept (früher 24-Stunden-Management) angewandt. Das Ziel der Behandlung ist die Optimierung von Funktionen, Aktivitäten und Partizipation. Es besteht ein fortlaufender Prozess zwischen Befund und Behandlung. Das Bobath Konzept beruht auf der zur Zeit angewandten Neurophysiologie. Dementsprechend werden deren Inhalte wie neurale Strukturen, absteigende und aufsteigende Bahnsysteme, motorisches Verhalten, Cerebellum, Basalganglien, Thalamus, neuromuskuläre Plastizität und die Dysfunktionen von Bewegung aufgrund neurologischer Läsionsorte unterrichtet.

Lehrplan:

Einführung in das heutige Bobath-Konzept

Internationale Klassifikation von Funktionalität, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Clinical Reasoning

Neurophysiologie: klinische und funktionelle Anatomie, neurale und muskuläre Plastizität, Pathoneurophysiologie

Motorische Kontrolle und motorisches Lernen

Neuropsychologische Störungen bei dem Wieder-Erlernen von motorischen Fähigkeiten

Analyse der menschlichen Haltung und Bewegung als Grundlage für die Befundung und Behandlung erwachsener neurologischer Patienten

Formen der Fazilitation

Klinische Befundaufnahme und Behandlung von Patienten durch Instruktor und Teilnehmer

Ergebnismessungen und evidenzbasierte Praxis

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein digitales Skript etwa eine Woche vor Kursbeginn.

Prüfung:
schriftliche Theorieprüfung, Befund, Projektarbeit Patientendokumentation, praktische Beurteilung

Dozent/in:
Angela Hartnick
Bobath Instruktorin IBITA, Trainerin für LiN (Grund- und Aufbaukurse)

Hinweise:

Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist Berufserfahrung von mindestens 12 Monaten bei Vollzeitbeschäftigung. Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit mindestens einem Umfang von 15 Wochenarbeitsstunden. Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit berücksichtigt. Sie erbringen den Nachweis über eine Bestätigung des aktuellen Arbeitsgebers und/oder Zeugnisse früherer Arbeitgeber.

Um eine optimale Prüfungsvorbereitung zu gewährleisten, ist es unabdingbar, dass Sie die Möglichkeit haben, zur Zeit des Kurses etwa 2-4 neurologische Patienten pro Woche zu behandeln. Sie sollten an diesen Patienten auch Ihr Kursprojekt durchführen können.

Bitte beachten Sie, dass das Curriculum für diesen Kurs durch die IBITA International Bobath Instructors Training Association (www.ibita.org) vorgegeben wird.

Bei Buchung des Kurses ist der Abschluss einer Seminarrücktrittsversicherung verpflichtend, die Ihnen bei Rücktritt vom Kurs die Stornokosten erstattet.

Details zur Veranstaltung

Termin / Beginnt am:
8. April
Zeit:
09:00 - 17:30
Preis:
€1950
Veranstaltung für Fachbereiche:
,
Website:
https://dasmediabc.de/kursdetails/?kurs=251BON

Veranstaltungsort

das mediABC Nürnberg
Nürnberg, Deutschland 📍 Auf Google Maps anzeigen

Veranstalter

das mediABC GmbH
Telefon:
0911-95763010
E-Mail:
kurse@dasmediabc.de
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Beginndatum - Enddatum, Seminarzeiten
08.04.2025 - 18.10.2025
Zielgruppe:
Physiotherapeuten und Ergotherapeuten mit dem Arbeitsschwerpunkt Neurologie und mindestens einem Jahr Berufserfahrung (Vollzeit), andere in Absprache