Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe


Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Bildungskalender

« Alle Bildungskalender

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Institutionelle Netzwerke – auch Online – erfolgreich gestalten und moderieren

07.11.2022

€350
Institutionelle Netzwerke – auch Online – erfolgreich gestalten und moderieren

Vom Informationsaustausch bis zur Kooperation, von der gemeinsamen Fortbildung bis zur
Angebotsplanung – institutionelle Netzwerke sollen Perspektivenvielfalt und Synergien
ermöglichen. Nicht selten sind Netzwerktreffen aber für Fachkräfte ein weiterer ungeliebter Termin
im eh zu vollen Terminkalender: wiederkehrende Vorstellungsrunden, lange Diskussionen, wenig
greifbare Ergebnisse, schleppendes Engagement …

Die Moderation und Gestaltung institutioneller Netzwerke ist und bleibt deshalb eine wichtige Aufgabe. Mit ihr wird der Rahmen gesteckt dafür, ob und wie die Beteiligten sich einbringen können, wie Verbindlichkeit gefördert wird und ob am Ende alle das Gefühl haben, dass sich ihr Einsatz lohnt.

Die letzten zwei Jahre „mit Corona“ haben in vielen Netzwerken einschneidende Veränderungen gebracht: Präsenztreffen waren kaum möglich und digital fehlte oft die Lebendigkeit des informellen Austausches. Netzwerkarbeit online ist dabei nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine große Chance für die Beteiligten – gerade wenn Akteure aus verschiedenen Regionen zusammenkommen.

In diesem speziellen Training zur Gestaltung und Moderation von Netzwerktreffen

  • erhalten Sie eine Einführung in das Grundverständnis institutioneller Netzwerke: ihre
    wesentlichen Merkmale und Arten, und unter welchen Bedingungen sie erfolgreich
    arbeiten können
  • lernen Sie, was es braucht um Netzwerke nachhaltig zu gründen, aber auch lebendig
    erhalten zu können
  • reflektieren Sie mit anderen über die besonderen Chancen, aber auch Grenzen von
    virtueller Netzwerkarbeit
  • entwickeln Sie erste Ideen für die professionelle Gestaltung Ihrer Netzwerkarbeit

Methodisch stellen wir Ihnen eine Auswahl erlebnis- und handlungsorientierter Moderationsmethoden für eine gewinnbringende Netzwerkarbeit zur Verfügung:

  • Kennenlernen und Vernetzung – oder: wie Kontakt entsteht;
  • Dialog statt Diskussion – oder: wie ein konstruktiver Austausch in Netzwerken gelingt;
  • Pro Action Café: wenn nicht alle alles gemeinsam besprechen müssen und dennoch alle gleichzeitig am gemeinsamen Ziel arbeiten
  • Tools, Tipps und Tricks für eine lebendige partizipative und abwechslungsreiche Netzwerk-Moderation Face to Face, aber auch Online

Geeignet für alle Führungs- und Fachkräfte, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit in institutionellen Netzwerken arbeiten und ihre Netzwerkarbeit auch virtuell lebendig, partizipativ und gleichzeitig strukturiert gestalten wollen

zeitlicher Ablauf:
Montag 07. November 2022, 09:00 bis 16:30
Dienstag 08. November 2021, 09:00 bis 16:30

das Training findet Online auf Zoom Professional statt

Kosten: EUR 360,- (+20% Ust.)
Frühbucherbonus bis 16. Sept. 2022: EUR 320,- (+ 20% Ust.);
Very Early Bird Tarif 
bis 7. Sept. 2022: EUR 290,- (+ 20% Ust.)

Anfragen und Anmeldungen unter: office@christian-perl.at

Weitere Informationen

Datum bzw. Beginn - Ende:
07.11.2022-08.11.2022
Dauer:
2, Tag(e)
Zielgruppe:
ModeratorInnen, Fachkräfte, KoordinatorInnen und LeiterInnen von institutionellen Netzwerken, die ihre Netzwerkarbeit In Präsenz und virtuell lebendig, partizipativ und gleichzeitig strukturiert gestalten wollen