Bildungsserver Sozial Thumbnail Bildungskalender für soziale, pädagogische, psychologische und therapeutische Berufe

Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser  ✍️ Formular zur Hervorhebung  mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren  ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Interdisziplinäre Therapieverfahren für Patienten mit Multipler Sklerose

6. Oktober, 09:00 - 17:00

€240

Lernmethoden:
Während des Tages finden Aktivierungsmethoden mit der Gruppe statt.
Während des Tages finden Methoden zum Lern- und Wissenstransfer für die Gruppe statt.
Die Lehrmethoden sind ein Mixing zwischen Vortrag, Gruppenarbeit und selbstgesteuertem Lernen.

Lernziele:

Formen der Multiplen Sklerose

Vorstellen leitlinienorientierter Therapieansätze für die unterschiedlichen Schweregrade der MS

Wann ist Kräftigung für Patienten mit MS zielführend?

Therapieansätze zur Spastizität bei MS

Grundlegende Therapieansätze zur Ataxie bei MS

Lernkompetenzen:

Differenzierte Kenntnisse über die Formen der MS

Anwenden können von leitlinienorientierter aber auch im klinischen Alltag nutzbarer Therapieverfahren im Kontext zur MS

Umgang mit Spastizität bei MS

Spezifische Mobilisationstechniken

Grundlagen zur Behandlung der Ataxie bei Patienten mit MS

Hintergrund:
Die Multiple Sklerose ist als heterogener Formenkreis entzündlich-demyelinisierender Erkrankungen des zentralen Nervensystems und nach der Epilepsie die zweithäufigste neurologische Erkrankung jüngerer Erwachsener.
Entgegen der landläufigen Meinung führt MS nicht zwangsläufig zu schweren Behinderungen – 15 Jahre nach Erkrankungsbeginn sind (ohne Therapie) mindestens 50% aller Patienten noch gehfähig. Weniger als 10% sterben an den direkten Folgen der Erkrankung bzw. deren Komplikationen.
Die Multiple Sklerose ist in Mitteleuropa die häufigste entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems. Sie tritt meist bei jungen Menschen zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. In Deutschland gibt es etwa 122.000 (Quelle: DMSG), in Österreich etwa 8500 Erkrankte. In der äquatorialen Zone gibt es weniger MS-Erkrankungen als in den nördlichen bzw. südlichen Breiten. Durch Zuwanderungsstudien konnte gezeigt werden, dass das nur für Menschen gilt, die in der frühen Kindheit umzogen, sodass die MS auch als späte Folge einer frühen Infektionskrankheit diskutiert wird (Steelman Infection as an Environmental Trigger of Multiple Sclerosis Disease Exacerbation. Front Immunol; 2015)

Lehrplan:

Überblick zu den verschiedenen Ausprägungsgrade und Verlaufsformen der MS

Leitlinien zur MS

Mögliche Therapieansätze zu den typischen Symptomen der Multiplen Sklerose wie allgemeine Schwäche, schnelle Ermüdbarkeit (Fatigue), Spastizität, Sensibilitätsstörungen, Ataxie

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein umfassendes Skript mit Literaturangabe und Verweis auf Studien als auch dazugehörige Leitlinien.

Dozent:
B.Sc. Physiotherapeut mit Schwerpunkt Neurorehabilitation, B.Sc. Andragogik, Klinischer Supervisor, Entwickler des SMART Handlungskonzept

Details zur Veranstaltung

Termin / Beginnt am:
6. Oktober
Zeit:
09:00 - 17:00
Preis:
€240
Veranstaltung für Fachbereiche:
,
Website:
https://dasmediabc.de/kursdetails/multiple%20sklerose/?kurs=251MS

Veranstaltungsort

das mediABC Nürnberg
Nürnberg, Deutschland 📍 Auf Google Maps anzeigen

Veranstalter

das mediABC GmbH
Telefon:
0911-95763010
E-Mail:
kurse@dasmediabc.de
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Beginndatum - Enddatum, Seminarzeiten
06.10.2025 - 07.10.2025
Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten