Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser  ✍️ Formular zur Hervorhebung  mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren  ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Kiefergelenk-Kurs mit Cranium (CMD/TMD) in der Logopädie – Spezifische Spannungszustände erkennen und erfolgreich behandeln

28. Juni, 14:30 - 19:30

€270

Kursziel:
Sie erlernen, Dysfunktionen des Kiefergelenks zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Lernziel:
Nach differenzierter Befundung von Blockaden des Kiefergelenks können Sie mit Hilfe von Mobilisationstechniken neue Strategien in der logopädischen Behandlung anwenden.

Hintergrund:
Veränderungen und Probleme im Bereich des Kiefergelenkes können sich in Form von leichten Missempfindungen bis hin zu Artikulations- und Schluckstörungen zeigen. Hier gibt es diverse logopädische Übungsreihen zur Lockerung des Systems. Dabei ist es wichtig, die Beschwerden zu lokalisieren und praktische Hilfe zu leisten. Der Lehrgang bietet Einblicke in die theoretischen Hintergründe, informiert über spezifische Krankheitsbilder und ihre Entstehung, und stellt erprobte Behandlungsstrategien für die tägliche Praxis dar. So können beispielsweise Techniken zur Lösung von Kieferblockaden Vorarbeit für logopädische Lockerungsübungen sein, um dann die artikulatorischen Symptome der Kieferproblematik effektiv zu behandeln. Logopädinnen und Logopäden sollen somit lernen, das Kiefergelenk so zu behandeln, dass möglichst wenig oder bestenfalls keine Einschränkungen für das logopädische Arbeiten verbleiben.

Lehrplan:
Theorie:
– Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den umliegenden Gelenken und Strukturen
– Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium
– Anatomie, funktionelle Anatomie, Befund, Biomechanik, Untersuchung und Differentialdiagnostik
– Erkennen von klinischen Mustern, Behandlung Kiefergelenk
– Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung, Eigenprogramm (Automobilisation und -stabilisation)
– Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat
– Untersuchung des Kiefergelenkes
– Aufsteigende und absteigende Ketten diagnostizieren

Praxis:
– Befund
– Suturenpalpation und Behandlung
– Eigendehnung bestimmter Muskelgruppen
– Postisometrische Muskeltechniken
– Techniken zur Lösung von Kiefergelenksblockaden
– Behandlung von Dysfunktionen/Klickgeräuschen
– Hilfe zur Selbsthilfe (Eigenübungen)
– Behandlung des Kiefergelenkes

Der Referent arbeitet mit interaktiven Methoden: Präsentation, Moderation, Gruppenarbeit, Vortrag.

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein digitales Skript etwa eine Woche vor Kursbeginn.

Prüfung:

Dozent:
Reinhard Wolf,
Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie, Physiotherapeut, Osteopath, Kinderosteopath, Kinderbobath- und Manualtherapeut

Hinweis:
Kenntnisse der Schädelanatomie, speziell Gesichtsschädel und deren Nähten sind Teilnahmevoraussetzung.

Details zur Veranstaltung

Termin / Beginnt am:
28. Juni
Zeit:
14:30 - 19:30
Preis:
€270
Veranstaltung für Fachbereich:
Website:
https://dasmediabc.de/kursdetails/?kurs=251KI

Veranstaltungsort

das mediABC Nürnberg
Nürnberg, Deutschland 📍 Auf Google Maps anzeigen

Veranstalter

das mediABC GmbH
Telefon:
0911-95763010
E-Mail:
kurse@dasmediabc.de
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Beginndatum - Enddatum, Seminarzeiten
28.06.2025 - 29.06.2025
Zielgruppe:
Logopäden, Schüler und Studenten im 3. Lehrjahr