Bildungsserver Sozial Thumbnail Bildungskalender Sozial: Aus- und Weiterbildungen für soziale, pädagogische, psychologische und therapeutische Berufe

Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser  ✍️ Formular zur Hervorhebung  mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren  ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Kompaktlehrgang Psychosoziale Beratung für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter

19. Juli

Kostenplan auf Anfrage

Wer die Akademie für Sozialarbeit, einen Fachhochschullehrgang für Soziale Arbeit oder das Universitätsstudium Soziale Arbeit abgeschlossen hat und mit Diplom belegen kann, benötigt für die Berechtigung, sich als psychosozialer Berater bzw. psychosoziale Beraterin in Österreich selbstständig machen zu dürfen (reglementiertes Gewerbe) lediglich über einen Teil der dafür ansonsten erforderlichen 6semestrigen Ausbildung im Umfang eines eigenen Bachelorstudiums.

Statt 4500 Stunden sind lediglich Module im Ausmaß von 762,5 Zeitstunden zu absolvieren.

Lass uns reden ist das erste NÖ Ausbildungsinstitut, welches dafür zertifiziert wurde gemäß den Bestimmungen der neuen Ausbildungsverordnung BGBl. II Nr. 116/2022, diese Möglichkeit schafft: in weniger als einem Jahr zur Gewerbeberechtigung der Psychosozialen Beratung und damit zur Möglichkeit, selbstständig Menschen durch als Herausforderung erlebte Situationen zu begleiten!

Der Lehrgang ist so konzipiert, dass die Teilnehmenden nach dessen Abschluss

·       die Kompetenz, das erworbene Wissen und die Kenntnisse über einen wissenschaftlich fundierten Beratungsprozess in der Praxis anzuwenden und auf die individuellen Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten anzupassen, haben,

·       in der Lage sind, eine klare und eindeutige Auftragsklärung zu Beginn des Beratungsprozesses durchzuführen und diese methodisch und didaktisch individuell zu entwerfen,

·       um die Wirkung und Auswirkung von zum Thema passenden Settings und Gestaltungsmodalitäten Bescheid wissen und in der Lage sind, diese situativ auf das Thema und die Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten abzustimmen,

·       in der Lage sind, wissenschaftlich fundierte Methoden und Interventionen für den individuellen Beratungsprozess auszuwählen und zu entscheiden, welche Intervention zu welchem Zeitpunkt für die Klientinnen und Klienten sinnvoll und für den Beratungsprozess zieldienlich ist,

·       in der Lage sind, jede Sitzung des Beratungsprozesses inhaltlich so zu dokumentieren, dass diese Dokumentation sowohl die Sitzung thematisch wie auch methodisch beschreibt und als Grundlage für die kommende Sitzung dient,

·       in der Lage sind, die für das Wahlmodulbündel „Selbstführung und Mentaltraining, Karriere und Bewerbung, Stress- und Burn-out-Prophylaxe, Work-Life-Balance, Kommunikation und Konfliktberatung, Mediation und Selbsterfahrung“ wesentlichen und typischen Methoden und Interventionen einzusetzen und diese für den jeweils spezifischen Beratungsanlass abzuwandeln, anzupassen und im Sinn des Transfers und deren Wirkung und Auswirkung anzuwenden und

·       in der Lage sind, auf die für die im Wahmodulbündel „Selbstführung und Mentaltraining, Karriere und Bewerbung, Stress- und Burn-out-Prophylaxe, Work-Life-Balance, Kommunikation und Konfliktberatung, Mediation und Selbsterfahrung“ angeführten Beratungsfelder typischen Beratungsmodelle auf konkrete Beratungsprozesse anzuwenden, durchzuführen und diese Prozesse zu steuern.

Der Lehrgang umfasst inklusive 100 Stunden Gruppensupervision 14 Wochenenden Präsenzunterricht.

Start: 19. Juli 2025, Abschluss: 15. März 2026

Details zur Veranstaltung

Termin / Beginnt am:
19. Juli
Preis:
Kostenplan auf Anfrage
Veranstaltung für Fachbereich:

Veranstaltungsort

3390 Melk, Wienerstraße 45
Wienerstraße 45
Melk, Niederösterreich 3390 Austria
📍 Auf Google Maps anzeigen
Telefon:
00436508883220
Website des Veranstaltungsortes

Veranstalter

Lass uns reden – Mag. Hans-Jürgen Gaugl, MSc
Telefon:
0043 676 7286276
E-Mail:
gaugl@lassunsreden.at
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Beginndatum - Enddatum, Seminarzeiten
Start: 19. Juli 2025, Abschluss: 15. März 2026
Gesamtdauer:
10, Monat(e)

✔️ Sie wollen sich beruflich weiterentwickeln?
✔️ Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung, die Ihren Vorstellungen und Qualifikationen entspricht?
➡️ Werfen Sie einen Blick auf unsere Jobplattform und finden Sie den passenden Job für Ihre Karriere:

Die aktuellsten Stellenangebote auf unserer Jobplattform: