Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Komplextrauma bei Kindern und Jugendlichen in der Praxis – Umgang mit starken Gefühlen und Täterintrojekten
17. März
€360
Mit Michaela Huber
Wie können wir verstehen, dass und wie Kinder und Jugendliche ihre Affektzustände wechseln, wenn sie komplexe Traumafolgestörungen erlitten, also meist seelische, körperliche, sexuelle Gewalt erlebt haben oder sogar immer noch erleben? Wie spiegelt sich das Reden, Tun und Sein der Täter in den Opfern, so dass sie sich selbst quälen mit Selbsthass, Selbstschädigungen und Ablehnung ihres Körpers? Was hilft ihnen, ihre unterschiedlichen Selbstzustände wahrzunehmen und sie nach und nach in die Therapie einzubeziehen?
Bindungsorientiertes Arbeiten ist dabei wichtiger als viele Techniken, aber auch die sollen vermittelt werden …
Inhalte
- Komplextrauma bei Kindern und Jugendlichen
- Selbstschädigung und täter-imitierendes Verhalten
- Arbeit auf der inneren Bühne mit “unliebsamen” Selbstanteilen
Ziele
- Komplextrauma erkennen und verstehen
- täterimitierendes Verhalten erkennen und darauf eingehen
- bindungsorientierte Therapie bei unliebsamen Gefühlszuständen beschreiben und in Teilen anwenden können