Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe


Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Bildungskalender

« Alle Bildungskalender

Kooperativ gründen – die Berater:innen Genossenschaft

9. Oktober, 19:00 - 21:00

Kostenlos

Keine Lust auf eine einsame Selbständigkeit? Neue, kooperative Unternehmensformen ermöglichen neben Sicherheit und Eigenständigkeit auch die Entwicklung kooperativer Angebote.

Die Berater:innengenossenschaft als Zukunftsmodell für LSB

Angestellte:r und Entrepreneur:in zugleich – Der „System-Hack mit nachhaltigem Sinn-Potential“ macht es möglich.

Wie funktioniert so eine Produktivgenossenschaft ganz neuen Typs? Kann diese Form der Kooperation eine Alternative zur Einzelselbständigkeit von Lebens- und Sozialberater:innen sein?

Am Beispiel der Otelo Genossenschaft zeigen wir die unverzichtbaren Elemente dieser neuartigen Form von Arbeiten und Wirtschaften.

Details zur Veranstaltung

Termin / Beginnt am:
9. Oktober
Zeit:
19:00 - 21:00
Preis:
Kostenlos
Link zur Webseite:
https://www.instituthuemer.at/kurse/kooperativ-gruenden/

Veranstaltungsort

Bildungshaus Villa Rosental
Lindacherstraße 10
Laakirchen, Oberösterreich 4663 Österreich
📍 Auf Google Maps anzeigen
Telefon:
0761345000
Website des Veranstaltungsortes

Veranstalter

Institut Huemer
Telefon:
0761345000
E-Mail:
office@instituthuemer.at
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Datum bzw. Beginn - Ende:
Montag, 9. Oktober 2023 von 19 – 21 Uhr
Dauer:
2, Stunde(n)