Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe


Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Bildungskalender

« Alle Bildungskalender

Kraft tanken für Fachkräfte – ONLINEREIHE

22. Juni, 09:00 - 12:00

€270
Kraft tanken für Fachkräfte - ONLINEREIHE

Wie Sie mit Hilfe Ihres Unbewussten Kraft und Energie gewinnen

Stärkung angelehnt an Methoden des Zürcher Ressourcenmodells ZRM®

Gut für sich sorgen – gerade im Kinderschutz und der Arbeit mit Traumatisierten eine wichtige Aufgabe!

Angelehnt an die Methoden des Zürcher Ressourcenmodells ZRM®, einer strukturierten, ganzheitlich-integrativen und wissenschaftlich fundierten Methode  des Selbstmanagements, entwickelt von Maja Storch und Frank Krause, stärken Sie Ihre physische und psychische Widerstandskraft.  

Es aktiviert mit Bildern das Unbewusste, bringt zunächst noch unbekannte Wünsche oder Bedürfnisse ins Bewusstsein und von dort in die Umsetzung.

Mithilfe des ZRM®  bilden sich in Ihrem Gehirn neue neuronale Bahnen, die den gewünschten Zustand repräsentieren.

Die Phasen des ZRM®

  • Das Bedürfnis oder den Wunsch entdecken
  • Ein Motto für eine gesunde Selbstfürsorge entwickeln
  • Das Motto implementieren und stärken
  • Das Motto umsetzen und in den Alltag integrieren

Die Inhalte auf einen Blick (3 x 3 h)

Modul 1 I Donnerstag, 22.06.2023, 09.00 – 12.00 Uhr

Sie bringen unbewusste Bedürfnisse in Ihr Bewusstsein.

Modul 2 I Donnerstag, 06.07.2023, 09.00 – 12.00 Uhr

Auf der Grundlage Ihrer Bedürfnisse finden und stärken Sie Ihr (Lebens-) Motto.

Modul 3 I Donnerstag, 20.07.2023, 09.00 – 12.00 Uhr

Sie finden Möglichkeiten, auch in schwierigen Situationen bei Ihrem Motto zu bleiben und integrieren es in Ihren (Berufs-) Alltag.

Wer?

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen aus den entsprechenden Praxisfeldern der Sozialen Arbeit und der Pädagogik (Jugendamt, Famililenhilfe, Schulen und Beratungsstellen), an Berater*innen/Therapeut*innen in freier Praxis sowie Traumapädagog*innen/Traumafach-berater*innen.

Wofür?

Eine gesunde Selbstfürsorge ist die Basis für ein gelingendes Leben in allen Bereichen, besonders jedoch in Ihrem Beruf. Dafür und für den Umgang mit den Herausforderungen in Ihrem Berufsalltag erhalten Sie wirksame Impulse.

Wie?

Mit einer Mischung aus wenig Theorie und viel Praxis finden und stärken Sie Ihr persönliches Motto, Ihre persönlichen Handlungspotenziale, erarbeiten Ihr persönliches Motto/ihr eigenes Haltungsziel, aktivieren Ihre persönlichen Ressourcen und lernen Methoden der Umsetzung im Alltag kennen. Bitte bringen Sie sich persönlich aktiv ein im Wechsel zwischen theoretischem Input, interaktiven Selbsthilfetechniken und Wahrnehmungsübungen, persönlichem Austausch im Plenum sowie in der Kleingruppe.

Was sonst noch wichtig ist:

Ein digitales Handout (per Downloadlink) unterstützt Ihre Lernerfahrung und wird Ihnen zur Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Rechnung: nach Zahlungseingang werden Sie mit den Einwahldaten für das Seminar und technischen Support versorgt.

Sie brauchen einen Rechner und eine gute Internetverbindung (am Besten LAN Kabel anschließen oder nah beim Router). Ein Headset (Zubehör beim Handy) sorgt für gute Ton- und Mikroqualität).

Ihre Referentin:

Barbara Westphal

Coach und Lehrtrainerin (DVNLP), Heilpraktikerin für Psychotherapie nach HPG

Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Coaching von Einzelpersonen zur Überwindung innerer Blockaden und Entfaltung ihrer Potenziale
  • Kurse für Eltern: Starke Eltern – starke Kinder
  • Team- und Teamleitungscoaching für soziale Träger

Veranstaltungsort

>I< Internet,
Online-Seminar,

Veranstalter

Kompetenzzentrum Traumapädagogik Kinderschutz systemisch
Telefon:
6659-9879505 oder 01523-3660693
E-Mail:
willkommen@kompetenz-trauma-kinderschutz.de
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Datum bzw. Beginn - Ende:
23.06.2023 - 20.07.2023
Dauer:
3, Modul(e)
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen aus den entsprechenden Praxisfeldern der Sozialen Arbeit und der Pädagogik (Jugendamt, Famililenhilfe, Schulen und Beratungsstellen), an Berater*innen/Therapeut*innen in freier Praxis sowie Traumapädagog*innen