Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe


Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Bildungskalender

« Alle Bildungskalender

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Kursleiter*in für Waldbaden Klassik Kompakt für Waldpädagog*innen

24.10.2022

€449,00
Kursleiter*in für Waldbaden Klassik Kompakt für Waldpädagog*innen

Kursleiter*in für Waldbaden

Klassik kompakt für Waldpädagoge*innen

24 – 26 Okt 2022

In dieser sehr praxisorientierten Ausbildung lernen Sie an drei Tagen in Theorie und bei mehrstündigen Aufenthalten im Wald sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten von Waldbaden und Waldpädagogik kennen. Bereits am zweiten Tag der Ausbildung leiten Sie eigenständig ein Waldbad an und erleben so die Wirkung auf sich und auf andere. Ergänzen Sie Ihr Know-how sinnvoll durch die Kompetenzen, die Sie in dieser Ausbildung erwerben und erweitern Sie so Ihr Angebot und Ihre Zielgruppen.

Ausbildungen der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit (DAWG) sind QM-zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildungen e.V.

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildung erwerben Sie die Möglichkeit, das bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) durch die DAWG hinterlegte 8-Wochen-Kurskonzept zu nutzen und den gesetzlichen Krankenkassen anzubieten.1)

Zertifizierung Zentrale Prüfstelle Prävention: (Konzept-ID: 20200407-S13736; 20201222-V17329)

Die Ausbildung im Detail

INHALTE
Waldbaden-Aufenthalte, Achtsamkeit, Wahrnehmungsübungen mit allen Sinnen, Auswirkung der Waldatmosphäre auf den Körper, Waldbaden bei stressbedingten Krankheiten, Meditation, Atem- und Bewegungsübungen, Augenentspannung, Naturschutz beim Waldbaden.

ABLAUF
3-tägiges Präsenzseminar in Vollzeit. Praktische Prüfung innerhalb der Intensivtage mit Präsentation und Lehrprobe. Die Projektarbeit sowie das Selbststudium sind im Anschluss an die Intensivtage zu erarbeiten.

VORTEILE
Praxisorientierte, abwechslungsreiche und kompakte Ausbildung für Waldpädagogen, die die Präsenzphase zügig erledigen und im Anschluss selbst bestimmen wollen, wie viel Zeit sie sich für das Selbststudium und ihre Projektarbeit nehmen möchten. Danach auf Wunsch Veröffentlichung des Profils auf der Seite www.netzwerk-waldbaden.com sowie jährliche Netzwerktreffen zu aktuellen Themen, zum Austausch und zur Auffrischung. Nutzung des durch die DAWG bereitgestellten 8-Wochen-Kurskonzeptes bei der ZPP.

ZIELE
Kursleiter*innen für Waldbaden bieten mit Erlaubnis des Waldeigentümers Waldbaden-Aufenthalte und Seminare an. Sie vermitteln Wissenswertes über das Waldbaden, leiten Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen an und unterstützen ihre Teilnehmer*innen u. a. beim Stressmanagement. Viele Menschen haben verlernt, den Wald mit allen Sinnen zu genießen. Als Kursleiter*in für Waldbaden schulen Sie die Wahrnehmung Ihrer Teilnehmer*innen, um das volle Potential, dass dieses Ökosystem in sich trägt, auszuschöpfen. Die Leichtigkeit des Waldbadens hat eine nachgewiesene positive Auswirkung auf das Immun-, Hormon- und Nervensystem der Menschen.

TÄTIGKEITSFELDER
Als Kursleiter*in für Waldbaden leiten Sie Kurse oder einzelne Veranstaltungen in Unternehmen, Reha-Zentren, Tourismusverbänden, Volkshochschulen, Hotels, Forstämtern etc.an. Besonders Entspannungspädagogen, Stressmanagement-Trainer, Heilpraktiker, Meditationslehrer, Umweltpädagogen und Naturführer profitieren von dieser Ausbildung zur Erweiterung ihrer beruflichen Kompetenz.

KONZEPT
Waldexperten werden zu Wald-Gesundheitsexperten. Waldpädagogik vereint seit vielen Jahren Umweltbildung, Bewegungspädagogik, soziales Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Ziel von waldpädagogischen Veranstaltungen ist es, Fachwissen zum Thema Wald zu vermitteln und dazu beizutragen, Kompetenzen der teilnehmenden Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen gezielt zu fördern, um den verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen und den Mitmenschen zu trainieren.

ABSCHLUSS
Das Kursleiter-Zertifikat der DAWG erhalten Sie nach Einreichung und Besprechung der Projektarbeit und den Selbststudien.

Theorie

  • Geschichte und Wurzeln des Waldbaden
  • Auswirkungen der Waldatmosphäre auf den Körper
  • Wodurch wirkt der Wald (Terpene, Psychologie …)
  • Waldbaden als Prävention/Rehabilitation
  • Stressbewältigung durch Waldbaden
  • Abgrenzung zur Wald-Therapie/Medizin
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Waldpädagogik

Praxis

  • Achtsamkeitsübungen
  • Kleine Meditationen
  • Wahrnehmungsübungen
  • Atemübungen
  • Leichte Bewegungsübungen (aus dem Qigong, Taiji, Indian Balance, Dehnübungen)
  • Augenentspannung
  • Entschleunigung
  • Solozeit
  • LandArt

1) Die Ausbildung entspricht den im Leitfaden für Prävention genannten Kriterien. Sowohl hinsichtlich der Anzahl an Unterrichtseinheiten als auch inhaltlich. Eine Anerkennung der Krankenkassen nach § 20, Abs. 1 SGB V können Sie bei einem Nachweis Ihrer Grundqualifikation, die im Leitfaden für Prävention festgelegt ist, nach einer Einzelfall-Prüfung erhalten.

Details zur Veranstaltung

Termin / Beginnt am:
24.10.2022
Preis:
€449,00
Veranstaltung für Berufsbereich:
Link zur Webseite:
https://waldbaden-akademie.com/waldpaedagoge/

Veranstaltungsort

Kloster St. Maria Esthal
Esthal, Rheinland-Pfalz 67472 Deutschland 📍 Auf Google Maps anzeigen

Veranstalter

Deutsche Akademie für Waldbaden & Gesundheit
Telefon:
06341-7080060
E-Mail:
info@waldbaden-akademie.com
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Datum bzw. Beginn - Ende:
24.10 - 26.10.2022
Dauer:
3