Bildungskalender für soziale, pädagogische, psychologische und therapeutische Berufe
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Mediensucht – Schattenseiten digitaler Welten
4. März, 13:30 - 17:00
€90Mit Mag. Gerd Mantl, MSc
Psychologe
Gesundheitspsychologe und Psychotherapeut (Integrative Therapie) mit einer Spezialisierung in Notfallpsychologie
Traumatherapeut sowie Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
arbeitete im ambulanten sowie stationären Bereich von Suchterkrankten
war in Krisenintervention bei Jugendlichen und der Akutbetreuung von Menschen in plötzlichen Notlagen tätig
ist in freier Praxis als Psychologe und Psychotherapeut tätig
Über das Seminar
Das Webinar bietet einen umfassenden Überblick und eine fundierte Einführung in die Diagnostik und Behandlung von substanzungebundenen Süchten im Zusammenhang mit neuen Medien. Es wird eine eingehende Betrachtung der Störungen nach F63.0 (Pathologisches Spielen) und F63.9 (Abnorme Gewohnheit und Störung der Impulskontrolle, nnb) sowie F63.8 (Sonstige: (Glück)Spiel et cetera) im Vergleich zum ICD-11, insbesondere 6C50, 6C51, QE22, geboten. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu substanzgebundenen Süchten werden herausgearbeitet und die verschiedenen Erscheinungsformen beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf dem pathologischen Spielen („Gaming Disorder“). Ursachen, Risikofaktoren sowie Symptome werden beleuchtet, und es wird diskutiert, ab wann Verhalten als pathologisch einzustufen ist. Des Weiteren werden Behandlungsmöglichkeiten erörtert und die Rolle von Eltern und Erziehern bei der Prävention von Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen näher beleuchtet.
Inhalt
Definition und Abgrenzung von Mediensucht
Formen und Erscheinungsbilder von Mediensucht, v. a. F63.0 (Pathologisches Spielen), F63.9 (Abnorme Gewohnheit und Störung der Impulskontrolle, nnb), F63.8 (Sonstige: (Glück)Spiel et cetera), Vergleich mit ICD-11 (z.B. 6C50, 6C51, QE22)
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu substanzgebundenen Süchten
Ursachen, Risikofaktoren und Symptome, Kriterien für pathologisches Medienverhalten
aus der Praxis, Lösungsansätze und Umgang (Anregungen für den Umgang mit Betroffenen und/oder Angehörigen)
Literatur-Empfehlungen
Aufbau/Methodik
Vortrag
Praxisbeispiele
Diskussion
Ziele
umfassendes Verständnis von Mediensucht und verschiedenen Formen (zum Beispiel F63.0, F63.9, F63.8), Vergleich ICD-11
Kennenlernen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu substanzgebundenen Süchten sowie spezifische Auswirkungen, Ursachen, Risikofaktoren und Symptome
praxisnahe Anregungen für den Umgang mit Betroffenen und/oder Angehörigen
Sensibilisierung für die Problematik der Mediensucht in der Gesellschaft
Motivation, die eigene Mediennutzung zu reflektieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen
Termin: ONLINE 04.03.2025 von 13:30 bis 17:00 Uhr
Aktuelle Jobs auf unserer Jobplattform:
-
Hinzukommender Erzieher / Sozialarbeiter für familienanaloge Wohngruppe (all genders) in Berlin Spandau, Deutschland (AutoID 2737)
Kinder- und Jugendhilfe-Verbund | KJSH Stiftung Kinder-, Jugend- und Soziale Hilfen13591 Berlin-Spandau, Germany -
CARDO Mitarbeiter:in für den Bereich Mobile Betreuung in Litschau (Bezirk Gmünd)
CARDO gemeinnützige GmbH3874 Litschau, Österreich -
Mitarbeiter:in Familienentlastungsdienst
Sozialwerke Clara FeyWien, Österreich