Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung

Mentalisieren bei Kindern und Jugendlichen – Belastete Kinder in ihrer Entwicklung durch Beziehungsangebote fördern
8. September, 09:00
€150
Mit Dr. phil. Maria Teresa Diez-Grieser
Die Fähigkeit zu mentalisieren ist bei belasteten Kindern und Jugendlichen häufig beeinträchtigt. Dies bedeutet, dass ihre Fähigkeit sich selbst und andere wahrzunehmen sowie Verbindungen zwischen dem Selbst und den anderen herzustellen gefördert werden muss. Mentalisierende Fachpersonen können in verschiedenen Settings und Kontexten den betroffenen Kindern und Jugendlichen passende Beziehungsangebote machen, die gelingende Entwicklungen ermöglichen können.
Inhalt
- Wie entwickelt sich die Fähigkeit zu mentalisieren?
- Belastungen und Beziehungserfahrungen, die Mentalisieren beeinträchtigen
- mentalisierende Haltung und Beziehungsgestaltung
Aufbau/Methodik
In diesem Seminar wird das Konzept des Mentalisierens vorgestellt. Anhand von Beispielen (Video, Fallbeschreibungen, Sequenzen) der Referentin und der Teilnehmer*innen wird das Mentalisieren mit Kindern und Jugendlichen eingeübt.
Ziele
- Konzept des Mentalisierens kennen
- mentalisierende Haltungen und Interaktionsgestaltung kennen und einüben
- einzelne Techniken kennenlernen und einsetzen können