Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser  ✍️ Formular zur Hervorhebung  mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren  ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Mitgefühl und Selbstmitgefühl

2. Juni, 09:00 - 17:00

€450,00

Selbstmitgefühl ist eine freundliche Haltung sich selbst gegenüber. Angenehme wie unangenehme Empfindungen werden wahrgenommen und ihnen wird mit Mitgefühl und Selbstakzeptanz begegnet. Studien zeigen, dass Selbstmitgefühl gerade für Menschen in schwierigen Lebenssituationen und mit biografischen Erfahrungen des Scheiterns deutlich hilfreicher ist als das vielgelobte Selbstwertgefühl. Menschen, die zu Selbstmitgefühl in der Lage sind, kommen mit den Widrigkeiten des Lebens besser zurecht und sind psychisch stabiler.

In diesem Seminar lernen Sie auf eine sehr konkrete und umsetzungsorientierte Art und Weise das Selbstmitgefühlskonzept kennen. Sie erfahren, wie Sie das Selbstmitgefühl Ihrer Klient*innen und Ihr eigenes fördern können. Dazu nutzen wir verschiedene Achtsamkeitsübungen, Selbstreflektion, kleinere Theorie-Inputs und Kleingruppenaustausch.

Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende in psychosozialen Berufen.

Termin:
02. – 04. Juni 2025
9 – 17 Uhr
Konstanz am Bodensee

Hinweis:
CME-Punkte werden auf Wunsch beantragt.

Veranstaltungsort

Konstanz am Bodensee

Weitere Informationen

Beginndatum - Enddatum, Seminarzeiten
02.-04. Juni, täglich von 9-17 Uhr
Gesamtdauer:
3, Tag(e)
Zielgruppe:
Sozialpädagog:innen, Pflegekräfte, Psycholog:innen, Ärzte, Ergotherapeut:innen, Heilerziehungspflegende, EX-IN Genesungsbegleiter:innen, Angehörige