Bildungskalender für soziale, pädagogische, psychologische und therapeutische Berufe
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Mobilisation nervaler Strukturen® Dierlmeier Konzept (Grund- u. Aufbaukurs)
28. November, 09:00 - 17:30
€895Kursziel:
Das Dierlmeier-Konzept® ist ein einzigartiges System um das Nervensystem als Ganzes zu untersuchen und zu behandeln. Es ist seit 2009 als eingetragene Wort- und Bildmarke urheberrechtlich geschützt. Der Teilnehmer erhält nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat mit dem er in Werbung gehen kann.
Das Konzept ist eine Verschmelzung schulmedizinischen Wissens, manueller Medizin und der Osteopathie.
Von den peripheren Nerven, dem Rückenmark, dem Gehirn und den Gehirnnerven gibt es keinen Teil des Nervensystems, der dem Teilnehmer verborgen und unbehandelt bleibt.
Integraler Bestandteil des Gesamtkonzeptes ist das vegetative Nervensystem mit spezifischer Diagnosefindung und zielgerichteter Sympathikustherapie bzw. Parasympathikustherapie.
Abgerundet wird dies durch neue Ansätze in der Schmerztherapie, basierend auf Erkenntnissen über die Schmerzphysiologie, zentraler Schmerzverarbeitung und Behandlungsstrategien aus dem Dierlmeier-Konzept.
Lernziel:
Sie lernen das Nervensystem in einer einfachen und logischen Weise kennen. Sie üben zwischen nervalen und nicht-nervalen Strukturen zu differenzieren und eine exakte Diagnose der neuro-vaskulären Strukturen zu erstellen. Sie lernen eine Vielzahl neuer Techniken entlang der Nerventrakte, die unter anderem myofasziale Griffe beinhalten und von sehr feinen bis hin zu progressiven „Manipulationstechniken“ peripherer Nerven reichen.
Sie können diese sofort in den therapeutischen Alltag und bisher angewendete Therapiemethodik integrieren.
Sie lernen wie chronische Schmerzen entstehen und sich mit der Zeit verselbstständigen.
Sie üben Behandlungsstrategien ein, um Schmerzpatienten adäquat zu therapieren und dafür zu sorgen, dass die Schmerzspirale zum Stillstand kommt.
Hierbei spielen insbesondere didaktische, pädagogische und psychologische Aspekte – das heilsame Therapiegespräch – eine entscheidende Rolle.
Vegetative Symptomatiken sind auf dem Vormarsch!
Sie erfahren, wie das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus) aufgebaut ist und welche Funktionen und Körperreaktionen den beiden Systemen zugeordnet werden.
Um wirkungsvoll zu behandeln, ist es notwendig, den Ursprung der vegetativen Störung aufzuspüren. So kann gezielt auf die organspezifische Störung Einfluss genommen werden.
Beispielsweise kann die Behandlung des Vagusnervs notwendig sein, um Störungen im Intestinaltrakt zu beheben.
Hintergrund:
Das Nervensystem ist die einzige Struktur im Körper, welche mit allen Körpergeweben in Kontakt tritt und diese steuert. Neue Untersuchungen zeigen, dass die manuelle Medizin (diese verbindet manuelle Therapie, Chiropraktik und Osteopathie) zu einem großen Teil „neurologisch“ wirkt.
Entlang der Nerventrakte für Erklärungen der Symptome des Patienten zu suchen, gibt Anreize, bisherige Interpretationen neu zu überdenken. Nur wenn der Weg frei ist, Blockaden des neuro-vaskulären Systems beseitigt sind, kann erneut Energie fließen und die Selbstheilung in Gang kommen.
Durch geschicktes Testen von Spannung und Gegenspannung können die Blockaden aufgespürt und unmittelbar beseitigt werden.
Die Nervenmobilisation des Dierlmeier-Konzeptes ist nahezu überall einsetzbar, insbesondere bei Krankheitsbildern, die mit einer Hypomobilität von Körperstrukturen einhergehen.
Die Indikationsliste ist beinahe unendlich: z.B. chronische Kopfschmerzen, Schleudertrauma, Migräne, Ischialgien, Cervicobrachialgien, Bandscheibenvorfälle, Parästhesien, Carpaltunnelsyndrome, postoperative Rehabilitation, Verwachsungen, Z. n. Bestrahlungen, vegetative Störungen/Organstörungen wie z.B. Reizdarmdarmsyndrom und hormonelle Störungen, Stressinkontinenz, etc.
Lehrplan:
Grundkurs:
Funktionsweise des Nervensystems sowie Neurobiomechanik einfach erklärt anhand eines neuen psychologisch-pädagogischen Ansatzes
Neurologische Untersuchung und Diagnosestellung (einfach, prägnant und zielgerichtet)
Behandlung von: Plexus brachialis, Plexus lumbalis, Plexus sacralis und deren Endäste
Behandlung der Rückenmarkshäute und Gehirnhäute
Eigenübungsprogramme für die Patienten (für Absolventen kostenlose Downloadoption)
Aufbaukurs:
Vegetativum: Behandlung des vegetativen Nervensystems in Form von Sympathikus- und Parasympathikustherapie
Schmerztherapie: Neurophysiologie und Behandlung chronischer Schmerzen
Erweiterte Manipulation von peripheren Nerven, Rückenmarks- und Gehirnhäuten
Behandlung der Gehirnnerven
Behandlung des Plexus cervicalis mit Endästen
Innovativ: Kombination von Manueller Therapie mit Nervenmobilisation
Didaktischer Aufbau eines heilsamen Therapiegespräches
Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Lehrbuch, welches vom Dozenten selbst verfasst wurde (fest gebunden, 300 Seiten, durchgehend in Farbe), Kopiervorlagen (+ Download-Datei) für Ihre Praxis und Patienten.
Prüfung:
Auf Wunsch freiwillige Prüfung. Zertifikat nach erfolgreicher Prüfung.
Dozenten:
Daniel Dierlmeier
M.Sc. Clinical Psychology, Physiotherapeut, Heilpraktiker, Osteopath D.O., Kinderosteopath (BVO), Fachlehrer manuelle Therapie/KGG, Senior Instruktor integrative Manuelle Therapie, Direktor FobiAk, Trainer mit Lizenz, Dozent, Autor und Publizist, Inhaber und Leitung des Zentrums für osteopathische Medizin (ZfOM), Mitglied im Bundesverband Osteopathie e.V., Mitglied im Bund deutscher Heilpraktiker e.V., Mitglied im Mitglied im Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
Christina Urban
Physiotherapeutin, Heilpraktikerin, Dozentin für Mobilisation nervaler Strukturen
Hinweise:
Anerkannter BVMBZ Rückenschulrefresher
Zur Vorbereitung:
Die Erfahrung hat gezeigt, dass es sinnvoll ist, Ihnen vor dem Kurs eine Auflistung des Wissensspektrums zu geben, auf dem im Kurs aufgebaut wird. Das wird Ihnen helfen, Ihr Wissen vor dem Kurs gezielt aufzufrischen, um den theoretischen Zusammenhängen leichter zu folgen und die praktischen Inhalte besser integrieren zu können.
Periphere Nerven
Verlauf der „großen“ peripheren Nerven
Area nervinas: D.h. Welcher periphere Nerv versorgt im groben welchen Teil der Körperhaut?
Versorgte Muskeln: Welche Muskeln versorgen die „großen“ peripheren Nerven?
Aufbau der Plexi
Definition: Was ist ein Plexus?
Nerven des Plexus cervicalis
Nerven des Plexus brachialis
Nerven des Plexus lumbalis
Nerven des Plexus sacralis
Gehirn- und Rückenmarkshäute
Grober Aufbau der Gehirn- und Rückenmarkshäute
Rückenmark
Grober Aufbau der grauen Substanz
Aufbau eines Spinalnerven
Aktuelle Jobs auf unserer Jobplattform:
-
Hinzukommender Erzieher / Sozialarbeiter für familienanaloge Wohngruppe (all genders) in Berlin Spandau, Deutschland (AutoID 2737)
Kinder- und Jugendhilfe-Verbund | KJSH Stiftung Kinder-, Jugend- und Soziale Hilfen13591 Berlin-Spandau, Germany -
CARDO Mitarbeiter:in für den Bereich Mobile Betreuung in Litschau (Bezirk Gmünd)
CARDO gemeinnützige GmbH3874 Litschau, Österreich -
Mitarbeiter:in Familienentlastungsdienst
Sozialwerke Clara FeyWien, Österreich