Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe


Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Bildungskalender

« Alle Bildungskalender

Motorisches Lernen – Webinar

6. Oktober

€390
Motorisches Lernen – Webinar

Motorik und motorisches Lernen/Gedächtnis (implizites, prozedurales Lernen/Gedächtnis) stehen in einem immanenten Zusammenhang: Wir lernen durch Bewegung und bewegen uns so gut, wie wir es gelernt haben (Schmidt & Schaible). Dabei manifestiert sich der Lern- und Gedächtnisprozess auf Ebene sich verändernder synaptischer Verbindungen, wachsender Neuronen, wandelbarer “Gehirnkarten“ (innerer Repräsentationen) und schließlich sich verändernder Aktivitätsmuster im neuronalen Netz. D.h. der motorische Lernprozess verankert sich in Aufbau und Aktivität der neuronalen Struktur selbst, die so zum Träger des motorischen Gedächtnisses wird.Wenn Motorik und motorisches Lernen/Gedächtnis das Ergebnis eines organisierten Zusammenwirkens funktionaler, neuronaler Strukturen in Gehirn, Rückenmark und Peripherie darstellt, so stellen sich die Fragen: Um welche Strukturen handelt es sich? Wie gestaltet sich ihr komplexes Zusammenspiel? Wie werden Bewegungen gesteuert und kontrolliert? Und: Wie werden Bewegungen durch Lern- und Gedächtnisprozesse verändert?

  • Überblick über das “Sensomotorische System”
  • Ebenen motorischer Strukturen: Peripherie, Rückenmark, Hirnstamm und Kleinhirn, Basalkerne, Thalamus, Kortex
  • Körper-Karten im Gehirn
  • Vaskularisation zentraler Strukturen für die Motorik
  • Kleinhirn: Struktur, Funktion und ihre Störungen
  • APAs (Anticipatory Postural Adjustments)
  • Vestibulariskerne, Formatio reticularis & Co: Modulation der spinalen Motoneurone: Mediales und laterales System
  • Basalkerne: Struktur, Funktion und ihre Störungen
  • Basalkerne: Schleifensysteme zur Bewegungsförderung und Bewegungshemmung
  • Basalkerne und Minus-Symptomatik: Parkinson
  • Basalkerne und Plus-Symptomatik: Dystonien, Athetose, tardive Dystonien, Choreatische Syndrome, Tic-Störungen (Tourette-Syndrom), ADHS, Zwangsstörungen
  • Neuronales Lernen und Gedächtnis
  • Modelle motorischen Lernens
  • Wie lernt das sensomotorische System?
  • Motorisches Lernen und Rehabilitation

Referent: Prof. Dr. Nelson Annunciato

Zeitplan : 6. Oktober 2023 – 14. Oktober 2023

6. Oktober 2023 – 9:00 – 12:45

7. Oktober 2023 – 9:00 – 12:45

13. Oktober 2023 – 9:00 – 12:45

14. Oktober 2023 – 9:00 – 12:45

Details zur Veranstaltung

Termin / Beginnt am:
6. Oktober
Preis:
€390
Veranstaltung für Berufsbereiche:
, , , , ,
Link zur Webseite:
https://www.seminarvideos.at/webinare/

Veranstaltungsort

>I< Internet,
Online-Seminar,

Veranstalter

neuroBildung
E-Mail:
office@neurobildung.at
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Datum bzw. Beginn - Ende:
06.10.2023, 09:00-12:45 Uhr, 07.10.2023 09:00-12:45 Uhr, 13.10. 09:00-12:45 Uhr, 14.10. 09:00-12:45 Uhr
Dauer:
4, Modul(e)
Zielgruppe:
interdisziplinär