Bildungsserver Sozial Thumbnail Bildungskalender für soziale, pädagogische, psychologische und therapeutische Berufe

Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser  ✍️ Formular zur Hervorhebung  mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren  ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Online – Die Zerebelläre Ataxie – Befund, Assessment, Therapieansätze, Studienlage

10. Februar, 17:30 - 19:00

€40

Kursziel:
Am Ende des Seminars werden Sie Kenntnisse erworben haben über:

das aktuelle Verständnis zur Arbeitsweise des Kleinhirns

die 3 Formen der Zerebellären Ataxie

mögliche Tests und Assessments

verschiedene Therapieverfahren

Lernziele:

evidenzbasierte Therapieansätze im Kontext der Ataxie verstehen

über die neurophysiologische Funktionsweisen des Zerebellären Systems informiert sein

pathophysiologische Mechanismen der Ataxie kennen

einen differenzierten Befund bei Patienten mit Ataxie erheben können

die deutschsprachige Version des Assessments SARA durchführen können

die differenzierte Anwendung von Hands-off und Hands-on bei Menschen mit Zerebellären Ataxie beherrschen

begründen können, warum das “Wackeln lassen” des Menschen mit Ataxie zielführend sein kann

Hintergrund:
Zur Ataxie gibt es sicherlich klinische Tests wie z. B. den Rebound Test oder den Finger-Nase-Versuch. Welche therapeutischen Schlüsse können daraus gezogen werden? Wenn solche Tests positiv sind, welche Auskunft geben sie mir zum klinischen Bild der Ataxie?
Fachpersonen für Ergotherapie und/oder Physiotherapie, die mehr Erfahrung im Umgang mit Patienten mit Ataxie erwerben wollen, erschließen sich mit diesem Seminar Sicherheit in der Befunderhebung, das Wissen um die Studienlage zur Ataxie, die Anwendung des Assessments SARA und die entsprechenden Behandlungsansätze.

Lehrplan:

Klärung und Definition der Begriffe Ataxie, Posturale Kontrolle, Gleichgewicht, Koordination, Neuromuskuläre Aktivität

Neurophysiologie zum Zerebellären System

Neuropathologie der klinischen Formen der Zerebellären Ataxie

Vorstellen, Diskutieren und Ausprobieren möglicher Therapieansätze

Vorstellen eines Befundsystems (Algorithmus) zur Zerebellären Ataxie

Kennenlernen verschiedener klinischer Muster der Ataxie anhand von Bildern und Patientenvideos

Möglichkeiten des Externen Fokus/Cues in der Behandlung der Ataxie

Erarbeiten von aktivitätsorientierter Therapie für Patienten mit Ataxie im Kontext der Hands-off Intervention

Macht Vibration Sinn, wenn ja, warum?

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein digitales Skript mit Anhängen und Literaturnachweis.

Prüfung:

Dozent:
Christoph Hofstetter
B.Sc. Physiotherapeut mit Schwerpunkt Neurorehabilitation, B.Sc. Andragogik, Klinischer Supervisor, Entwickler des SMART-Handlungskonzeptes

Details zur Veranstaltung

Termin / Beginnt am:
10. Februar
Zeit:
17:30 - 19:00
Preis:
€40
Veranstaltung für Fachbereiche:
,
Website:
https://dasmediabc.de/kursdetails/neu%20im%20programm%202025/?kurs=251OZA

Veranstaltungsort

>I< Internet
Online-Angebot, Online-Seminar

Veranstalter

das mediABC GmbH
Telefon:
0911-95763010
E-Mail:
kurse@dasmediabc.de
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Beginndatum - Enddatum, Seminarzeiten
10.02.2025 - 10.02.2025
Zielgruppe:
Physiotherapeuten und Ergotherapeuten