Bildungsserver Sozial Thumbnail Bildungskalender für soziale, pädagogische, psychologische und therapeutische Berufe

Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser  ✍️ Formular zur Hervorhebung  mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren  ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Online Wie kann ich Lernen lernen

9. Oktober, 17:30 - 19:00

€40

Kursziel:
Lebenslanges Lernen ist für die Heilmittelerbringer schon lange Realität. Umso wichtiger ist es, dass die eingesetzte Zeit und das eingesetzte Geld wirklichen Nutzen für den beruflichen Alltag bringen. In diesem Webinar vermittelt Christoph Hofstetter einfache, aber hoch wirksame Erkenntnisse über das Lernen, die in jeder Fortbildung, bei jedem Dozenten eingesetzt werden können, um den größten Lerneffekt aus dem Kurs zu erhalten.

Die Teilnehmenden haben nach dem Seminar ein Verständnis dafür,

zu welchen Lerntypen sie gehören

dass es nicht DEN Lerntyp gibt

was Lernende zum Lernen brauchen

welche Wege des Lehrens sie bevorzugen und von ihren DozentInnen einfordern können

welche wichtige Grundlage die Lernatmosphäre für das Lernen darstellt

welche Rolle die Wertschätzung für Lernen und Lehren spielt

Lernziele:

wissen, was Lernen alles sein kann

Kennenlernen der 5 wichtigsten Lerntypen

Verständnis für viele individuelle Lerntypen schaffen

Lernorte und Lernräume unterscheiden

was Lernende zum Lernen brauchen

Lernen auf verschiedenen Wegen

Welcher Lernweg ist für mich der angenehmste?

Hintergrund:
Lernen ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Es hilft uns, unser Wissen zu erweitern, unsere Kompetenzen zu verbessern, neue Fähigkeiten zu erwerben und unser Potenzial zu maximieren. Es hilft uns auch, mehr über uns selbst und die Welt um uns herum zu erfahren, indem es uns ermöglicht, unsere Fähigkeiten und unser Wissen zu vertiefen. Lernen fördert auch unsere kognitiven Fähigkeiten und fördert unser Verständnis für verschiedene Themen. Kurz gesagt, Lernen ist eine lebenslange Notwendigkeit, die uns dabei hilft, unser volles Potenzial zu entfalten.

Unter Lernen versteht man in der Psychologie in der Regel den absichtlichen oder beiläufigen, individuellen oder kollektiven Erwerb von geistigen, körperlichen, sozialen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Lernen bedeutet, die Zukunft vorhersagen zu können und das Verhalten dementsprechend anzupassen, um größtmögliche Erfolge zu erzielen. (Stangl, 2024). Nahezu alle menschlichen Fähigkeiten müssen daher durch Lernprozesse erworben werden, wobei das menschliche Gehirn bis in das hohe Alter in der Lage ist, neues Wissen zu verarbeiten und zu behalten.

Lernprozesse sind immer ein Prozess der Interaktion zwischen Lehrendem, dem Lernenden selbst und der Gruppe, in der er sich befindet. Diese Gegebenheiten können das Lernen leicht oder auch schwer machen. Wie ich zumindest mir das Lernen erleichtern, spannend und bewusster machen kann, sind Inhalte des Webinars.

Lehrplan: 100% Theorie

Was kann Lernen alles sein?

Wie beeinflusst meine Lernbiografie mein heutiges Lernen?

Lernfavoriten und Lerntypen

Was brauche ich zum Lernen?

In welchen Lernräumen bzw. Lernorten lerne ich am besten?

Wertschätzung und Lernen

Welchen Lernweg bevorzuge ich?

Therapeutische Prozesse sind auch Lernprozesse!

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein digitales Skript mit Anhängen und Literaturnachweis.

Prüfung:

Dozent:
Christoph Hofstetter
Christoph hat bei uns jahrelang erfolgreich Bobath-Kurse unterrichtet und hat nun eigene Modulreihen für Geriatrische und Neurologische Rehabilitation entwickelt. Er ist B.Sc. Physiotherapeut mit Schwerpunkt Neurorehabilitation, B.Sc. Andragogik (Erwachsenenbildung) und Klinischer Supervisor. Seine Art des Lernens und Lehrens hat er im SMART Konzept zusammengefasst: Kollegiales, wertschätzendes Miteinander-Lernen mit einem methodischen, transparenten Aufbau für therapeutisches Vorgehen, das evidence-based und alltagsnah ist.

Details zur Veranstaltung

Termin / Beginnt am:
9. Oktober
Zeit:
17:30 - 19:00
Preis:
€40
Veranstaltung für Fachbereiche:
, , ,
Website:
https://dasmediabc.de/kursdetails/neu%20im%20programm%202025/?kurs=251WL

Veranstaltungsort

>I< Internet
Online-Angebot, Online-Seminar

Veranstalter

das mediABC GmbH
Telefon:
0911-95763010
E-Mail:
kurse@dasmediabc.de
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Beginndatum - Enddatum, Seminarzeiten
09.10.2025 - 09.10.2025
Zielgruppe:
Physiotherapeuten und Ergotherapeuten und für ALLE, die etwas über das Lernen erfahren, wissen, lernen wollen.