Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe


Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Bildungskalender

« Alle Bildungskalender

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

ONLINEVORTRAG: FUTURE SKILLS: Wie können wir Kinder zukunftsfit machen?

26. April, 15:00 - 18:00

€25

Bereits in der frühen Kindheit werden Grundlagen für die Zukunftsfähigkeit und für die Ausreifung von Lebenskompetenzen gelegt. Wird dies verabsäumt, so steigt die Wahrscheinlichkeit für spätere persönliche, gesundheitliche, psychische und soziale Risiken und Belastungen.

  • Was sind wesentliche Fähigkeiten, die jeder von uns benötigt, um sich dieser sich ständig verändernden Umwelt zu stellen?
  • Welche Schlüsselkompetenzen benötigen Kinder in der  Zukunft?
  • Und wie können wir unsere Kinder gut in diese sich so rasant verändernde Zukunft begleiten?

Details zur Veranstaltung

Termin / Beginnt am:
26. April
Zeit:
15:00 - 18:00
Preis:
€25
Veranstaltung für Berufsbereiche:
, ,
Link zur Webseite:
https://www.buk-web.at/de/seminare-vortraege-workshops/50_ONLINEVORTRAG-FUTURE-SKILLS-Wie-koennen-wir-Kinder-zukunftsfit-machen-.aspx?LNG=de&eventid=701&menuitemid=136

Veranstaltungsort

>I< Internet,
Online-Seminar,

Veranstalter

Mosaik Bildung und Kompetenz GmbH
Telefon:
0316/68 92 99
E-Mail:
buk@mosaik-gmbh.org
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Dauer:
3, Stunde(n)
Zielgruppe:
PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, PädagogInnen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, BetreuerInnen im Kinder- und Jugendbereich und alle interessierten Personen