Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe


Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Bildungskalender

« Alle Bildungskalender

ONLINEVORTRAG: Kinder mit dem gewissen Extra spielerisch aufs Leben vorbereiten: Lern- und Verhaltensbesonderheiten als Stärke nutzen

3. Oktober, 15:00 - 18:00

€25
ONLINEVORTRAG: Kinder mit dem gewissen Extra spielerisch aufs Leben vorbereiten: Lern- und Verhaltensbesonderheiten als Stärke nutzen

Kinder, die mit dem Down Syndrom geboren wurden, tragen ein vielfältiges Entwicklungspotential in sich. Wo liegen ihre besonderen Stärken, wo ihre besonderen Herausforderungen? In diesem Workshop werden anhand von zahlreichen Videobeispielen die speziellen Förderbedürfnisse und Kommunikationsmuster von Kindern mit Down Syndrom erläutert.

Wie können wir sie effizient durch ihre Kleinkindzeit begleiten und damit optimal auf die Schulzeit vorbereiten?

Es wird ausreichend Zeit sein, um auf individuelle Fragestellungen der TeilnehmerInnen einzugehen.

Zielgruppe:
Bezugs- und Betreuungspersonen, KindergartenpädagogInnen, Mobile Dienste, TherapeutInnen, FrühförderInnen, Eltern, interessierte Personen

Termin: Di., 03. Oktober 2023, 15 – 18 Uhr (3 UE)

Veranstaltungsort

>I< Internet,
Online-Seminar,

Veranstalter

Mosaik Bildung und Kompetenz GmbH
Telefon:
0316/68 92 99
E-Mail:
buk@mosaik-gmbh.org
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Dauer:
3, Stunde(n)
Zielgruppe:
Bezugs- und Betreuungspersonen, KindergartenpädagogInnen, Mobile Dienste, TherapeutInnen, FrühförderInnen, Eltern, interessierte Personen