Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen + Erwachsenen
6. Mai, 09:00 - 17:00
€1220
Der Lehrgang in 4 Modulen vermittelt die Grundkenntnisse der philosophischen Gesprächsführung. Schwerpunkt ist dabei die praxisnahe Methode vom “Philosophieren mit Kindern”. Im Modul 3 lernen Sie Akpekte des “p4c” (philosophy for children) kennen.
Der Lehrgang ist methodisch und didaktisch derart aufgebaut, dass Sie das Philosophieren bestmöglich in Kinder-, Jugend- oder Erwachsenengruppen einsetzen können. Schon nach dem ersten Modul können Sie erste Schritte in der Praxis erproben und durchführen. Die Ausbildung eignet sich ebenso für die Persönlichkeitsbildung und Selbsterfahrung und ist mit vielen Berufsfeldern kombinierbar. So nehmen an am Lehrgang PädagogInnen, TrainerInnen, PsychologInnen und Studierende, aber auch Privatpersonen teil.
Inhalte:
Sie bekommen Methoden vermittelt, um einen adäquaten Rahmen für Philosophische Gespräch zu schaffen: Rituale, Themen entwickeln und Fragetechniken anwenden. Sie lernen, wie sie anderen das ZUHÖREN, das FRAGEN STELLEN und die EIGENE MEINUNG entwickeln helfen. Dadurch entsteht schrittweise ein gemeinschaftliches und wertschätzendes Gesprächsklima, wo Neugierde sowie die Freude am gemeinsamen Forschen und Austauschen im Zentrum stehen.
Beim Philosophieren geht es im Gegensatz zur Philosophie NICHT um Wissensvermittlung oder das Diskutieren von Aussagen bekannter PhilosophInnen, sondern um das Schaffen eines Rahmens, wo eigene Gedanken, Ideen und eine Gesprächskultur entwickelt werden. Sie lernen im ersten Modul, was überhaupt eine philosophische Frage ist und diese zu formulieren. Ziel des Philosophierens ist die Freude am gemeinsamen Forschen zu entfalten und zu fördern.
Es bedarf keinerlei Vorkenntnisse.
Zertifikat:
Sie erhalten ein Zertifikat bei Absolvierung aller vier Basismodule am Ende der Ausbildung nach Ihrer Abschlusseinheit.
Neben dem formellen Abschluss stehen für uns die Qualität und Praxisnähe, die Freude am gemeinsamen Philosophieren, am gegenseitigen Austauschen sowie die Freude an der persönlichen Weiterentwicklung im Mittelpunkt.
Kosten:
Die Gesamtkosten für die Ausbildung betragen 305 € pro Modul, also 1220 € für die gesamte Ausbildung. In diesen Kosten sind die Teilnahme an den vier Modulen, sämtliche Seminar-, Unterlagen- sowie Zertifizierungskosten enthalten. Fragen Sie bitte Ihren Arbeitgeber um etwaige Förderungen. Einige Stipendien können wir in Rücksprache jedes Jahr an Studierende, Kleinverdienende oder SeniorInnen vergeben. Bitte fragen Sie bei uns an.
Interne Ausbildungen für Schulen, Institutionen:
Die Akademie führt gemeinsam mit Ihrer Einrichtung auch interne Ausbildungslehrgänge durch. Es gibt dafür Sonderkonditionen und Fördermöglichkeiten.
Gruppe II 2023
-
Modul 1 (Ich): Die philosophische Frage, Sa. 6. + So. 7. Mai. 2023
-
Modul 2 (Du): Die philosophische Haltung, Sa. 16. + So. 17. 9. 2023
-
Modul 3 (Wir): Philosophische Tätigkeiten, Sa. 7. + So. 8. 10. 2023
-
Modul 4 (Werte): Werte, Verantwortung, Sa. 21. + So. 22. 10. 2023
Weitere Details und die Anmeldung finden Sie/findest Du auf unserer Webseite.