Bildungsserver Sozial Thumbnail Bildungskalender Sozial: Aus- und Weiterbildungen für soziale, pädagogische, psychologische und therapeutische Berufe

Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser  ✍️ Formular zur Hervorhebung  mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren  ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Risikokonstellationen in Familien und ihre Auswirkungen auf Säuglinge und Kleinkinder

3. Juli, 09:00 - 16:30

Free

Risikokonstellationen in Familien, wie Armut, traumatische Erfahrungen der Eltern, soziale Isolation und psychische Erkrankungen, begünstigen das Auftreten von Vernachlässigung. Diese belastenden Faktoren beeinträchtigen die Fähigkeit der Eltern, eine stabile und fürsorgliche Bindung zu ihren Kindern aufzubauen, was zu gravierenden emotionalen und sozialen Defiziten führen kann. Vernachlässigung ist dabei eine zentrale Ursache für Bindungstraumata, da das Fehlen von ausreichender Zuwendung und emotionaler Unterstützung die Entwicklung sicherer Bindungserfahrungen verhindert. Langfristig kann dies zu tiefgreifenden Beeinträchtigungen in der psychischen und sozialen Entwicklung der betroffenen Kinder führen.

 

👉 Inhalte

  • Einführung

  • Erkennen: „Vernachlässigung der Vernachlässigung“

  • Erscheinungsformen der Vernachlässigung

  • Vernachlässigung als Trauma-Ursache

  • Unterstützungsmöglichkeiten und -grenzen

  • Überblick hilfreicher traumapädagogischer Methoden

 

📆 03.07.2025 von 09.00 -16.30 Uhr (ONLINE)

 

👉 Referentin:

Margarete Udolf

Diplom-Psychologin, Fachberaterin für Psychotraumatologie

 

💡 Die Fortbildung wurde vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege in Auftrag gegeben. Es entstehen keine Seminargebühren.

Veranstaltungsort

>I< Internet
Online-Angebot, Online-Seminar

Weitere Informationen

Beginndatum - Enddatum, Seminarzeiten
03.07.2025
Gesamtdauer:
1, Tag(e)
Zielgruppe:
Mitarbeitende, die bei öffentlichen und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe für die Aufgaben des Auf- und Ausbaus sowie der Weiterentwicklung lokaler Netzwerke im Bereich der Frühen Hilfen und der Prävention zuständig sind oder eine solche Aufgabe zukünftig übernehmen werden. Fachkräfte, die an den Schnittstellen zu anderen Systemen (wie bspw. im Bereich der Familienbildung oder im Bereich Gesundheitswesen) tätig sind, analog der in § 3 Abs. 2 KKG aufgeführten Einrichtungen und Dienste der öffentlichen und freien Träger der Jugendhilfe, die in den kommunalen Netzwerken Frühe Hilfen vertreten sind. Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die mit interkulturellen Gruppen und/oder geflüchtete Menschen arbeiten, Soziale Fachkräfte und Akteure in den Frühen Hilfen, Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheitswesen oder Fachkräfte, die im Kontext von Frühen Hilfen und Prävention tätig oder beratend tätig sind. Aus dem Bereich Kindertagesbetreuung lediglich leitende Fachkräfte und Kitafachberatung mit einer Multiplikatoren-Funktion. Fachkräfte aus dem Bereich der Schule (inkl. Schulsozialarbeit) können leider nicht teilnehmen.

✔️ Sie wollen sich beruflich weiterentwickeln?
✔️ Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung, die Ihren Vorstellungen und Qualifikationen entspricht?
➡️ Werfen Sie einen Blick auf unsere Jobplattform und finden Sie den passenden Job für Ihre Karriere:

Die aktuellsten Stellenangebote auf unserer Jobplattform: