Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe
Hier bieten wir Bildungsträgern kostenlos die Möglichkeit, Seminare, Ausbildungen und Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen und Teams im Sozialbereich sowie in pädagogischen und therapeutischen Berufsbereichen zu inserieren.

S8 MIT BILDERN ZU NEUEN LÖSUNGEN – Visualisierungs-Techniken in der Systemischen Arbeit
13. Juni
€456- Wann: Di 13.06. / Mi 14.06.
- Dauer: Di 10 – 18 Uhr, Mi 9 – 17 Uhr (16 Lerneinheiten)
- Preis: EUR 380,- zuzüglich 20 % MWSt.
- FrühbucherInnenbonus bei Anmeldung bis zum 27. Jänner 2023 (= EUR 340,- + 20 % MWSt)
- Der Veranstaltungsort ist barrierefrei
Die verbale Sprache ist im Alltag das wichtigste menschliche Verständigungsmittel. In emotional schwierigen Situationen reicht sie manchmal nicht mehr aus und es bedarf anderer Mittel, um die Verwirrung aufzulösen, sich Klarheit zu verschaffen und gute Lösungen zu finden.
Visualisierungstechniken helfen dabei, komplexe Situationen tatsächlich SICHTBAR zu machen und dadurch Anhaltspunkte für bisher nicht erkannte Lösungswege zu finden.
Die Wirkung besteht im Wesentlichen darin, dass die rein sprachliche Darstellung eines Problems um eine räumliche Ebene erweitert wird. Dadurch eröffnen sich neue, oft überraschende Lösungsansätze, die auf der kognitiven Ebene unsichtbar geblieben wären. Persönliche Voraussetzungen für diese Arbeit sind, neben einigen Basiskenntnissen des systemischen Denkens, Eigenschaften wie Einfühlungsvermögen, respektvolle Neugierde, Mut zur Verantwortung und besondere Achtsamkeit sich selber und anderen gegenüber.
Seminarinhalte
- Grundsätze und Grundlagen systemischer Aufstellungsarbeit
- Erarbeitung relevanter Fragestellungen und Ablauf von Aufstellungsarbeiten
- Kennenlernen und ausprobieren einzelner Methoden (Familienbrett, 3 Wege Technik, Skulpturarbeit, Ressourcenkreis etc.)
- Grundelemente systemischen Denkens
Großes Augenmerk wird auf die Achtsamkeit und Verantwortlichkeit im Umgang mit diesen Techniken gelegt.
Methoden
- Übungen zur Stärkung der Sensibilität und Wahrnehmung
- Bearbeitung eigener konkreter Anliegen
- Praktisches Erproben und Erfahren dieser Techniken anhand praktischer Beispiele aus dem Alltag der TeilnehmerInnen
- Übungen zur Umsetzung der Methoden in der alltäglichen Arbeit
- Reflexion und Diskussion
Ihr Nutzen
Die Arbeit mit diesen analogen Techniken ist ein wertvolles Hilfsmittel für Menschen, die ihr Spektrum an Handlungsmöglichkeiten erweitern möchten. Es kann sowohl für eigene Anliegen als auch für Anliegen von KlientInnen verwendet werden.
Seminarleitung:
DSA Christine Ableidinger-Schachinger