Bildungskalender für soziale, pädagogische, psychologische und therapeutische Berufe
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
S5 ERFOLGREICH KOMMUNIZIEREN – Systemische Gesprächsführung fördert stressfreie Problemlösungen
14. Mai, 10:00
€492- Wann: Di 04.05. / Mi 05.05.
- Dauer: Mo 10 – 18 Uhr / Di 9 – 17 Uhr (16 Lerneinheiten)
- Preis EUR 410,- zuzüglich 20 % MWSt.
- FrühbucherInnenbonus bei Anmeldung bis zum 24. Jänner 2025 (= EUR 370,- + 20% MWSt)
Eine gute Gesprächskultur auf allen Ebenen ist das Um und Auf gedeihlicher beruflicher Zusammenarbeit. Manche Gespräche stellen uns aber, sei es aus sachlichen oder persönlichen Gründen, auch vor besondere Herausforderungen. Meist betrifft das jene, vor denen wir uns schon im Vorhinein fürchten, weil wir bestimmte Annahmen über die GesprächspartnerInnen haben, und sie vielleicht als „schwierig“ einstufen. Wir machen uns Sorgen darüber, wie wir sie mit „ins Boot holen“, für eine bestimmte Sache gewinnen können. In solchen Fällen, kommt insbesondere den Gesprächsanfängen eine große Bedeutung zu. Wir denken dann vielleicht: „Was soll ich sagen? Wie soll ich anfangen? Welche Fehler sollte ich tunlichst vermeiden?“
Jane Goodall, die berühmte Schimpansenforscherin, beschrieb kürzlich in einem Interview ihre Methode schwierige Gespräche zu führen u.a. so: Wenn ich ein/eine PolitikerIn anspreche, greife ich ihn/sie nicht an. Ich sage also nicht: „Das ist deine Schuld, du musst dich ändern.“ Mit diesem Beispiel aus ihrer langjährigen Praxis mit oft widerständigen GesprächspartnerInnen, verweist sie damit auf genau jene Elemente die auch im Zentrum der systemischen Gesprächsführung stehen, nämlich:
Ressourcen- und Lösungsorientierung
Zirkuläres Fragen
Allparteilichkeit
Wertschätzung
Berufung auf Hypothesen
Wenn wir mit dieser Einstellung in ein Gespräch einsteigen und später unsere Fragen stellen, eröffnen sich uns vielfältige neue Wege und Möglichkeiten, die zu einer befriedigenden, von beiden Seiten getragenen Lösung führen können. Wir fragen nicht: welcher Weg, welche Methode richtig oder falsch sind. Wir achten eher darauf, ob die eigenen Ideen und das eigene Verhalten geeignet sind, uns dem Ziel einer gegenseitigen Verständigung näher bringen oder davon ablenken.
Gespräche auf der Basis systemischer Prinzipien zu führen ist einem stressfreien, erfolgreichen beruflichen wie privaten Leben förderlich. Ganz im Sinne des amerikanischen Familientherapeuten Steve de Shazer, der meinte: „It’s simple, not easy.“
Seminarinhalte
- Gesprächsanfänge und -einladungen
- Ein „yes-set“ aufbauen
- Fallen, in die wir tappen könnten
- Wertschätzende und Ressourcenorientierte Haltung einnehmen
- Typisch systemische Fragestellungen (zirkulär, hypothesengesteuert, ressourcenorientiert, lösungsorientiert)
- Die vertrackte „Schuld-Frage“ vermeiden
Methoden
-
- Aufstellungsarbeit
- Rollenspiele
- viele praktische Übungen mit konkreten Beispielen
- Theorie
Ihr Nutzen
Sie haben die Möglichkeit, sich einen wertschätzenden Gesprächsstil anzueignen, der es Ihnen erleichtert, von Ihren MitarbeiterInnen, KollegInnen und KlientInnen zu erfahren, was sie wirklich bewegt und gleichzeitig mit ihnen eine tragfähige Beziehung aufzubauen.
Seminarleitung:
Aktuelle Jobs auf unserer Jobplattform:
-
CARDO Mitarbeiter:in für den Bereich Mobile Betreuung in Litschau (Bezirk Gmünd)
CARDO gemeinnützige GmbH3874 Litschau, Österreich -
Mitarbeiter:in Familienentlastungsdiesnt
Sozialwerke Clara FeyWien, Österreich -
Pädagogische Leitung in Wien, Österreich (AutoID 246172)
SOS Kinderdorf Österreich Kinder und Jugendliche sind die Erwachsenen von Morgen!Kammelweg 10, 1210 Wien, Austria