Bildungsserver Sozial Thumbnail Bildungskalender für soziale, pädagogische, psychologische und therapeutische Berufe

Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser  ✍️ Formular zur Hervorhebung  mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren  ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Systematische Diagnostik und Therapie der Halswirbelsäule und der OAA Region – das InDiTh® Konzept

10. Mai, 09:00 - 17:00

€315

Kursziel:
Eine gut durchgeführte Diagnostik mit Testung und Differenzierung der verschiedenen möglichen Pathologien sowie ein richtiges Deuten der Patientenangaben ist die Grundlage für eine gute und erfolgreiche Therapie.
Viele Therapeuten behandeln die HWS bzw. die Okzipital/Atlasregion nur ungern oder mit Unbehagen. Dieser Kurs soll durch das Vermitteln von anatomischen und funktionellen Grundlagen in Kombination mit manuellen und osteopathischen Techniken zur Differenzialdiagnostik und Behandlungstechnik mehr Sicherheit und Therapieerfolg bringen.

Lernziel:
Sie erlernen eine effektive Befunderhebung aus verschiedenen Behandlungstechniken (manualtherapeutischen und osteopathischen Techniken) in Kombination mit der richtigen Deutung der subjektiven Beschwerdedarstellung durch den Patienten. Auch die typischen Belastungsmuster für die Okziput-Atlas-Axis (OAA) Region und den cervikothorakalen Übergang (CTÜ) werden in diesem Kurs besprochen.
In der Folge erlernen Sie die therapeutische Konsequenz und das Erstellen eines effektiven Therapieplanes.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem praktischen Üben der diagnostischen und therapeutischen Griffe.

Hintergrund:
Das InDiTh® Konzept ermöglicht bei Störungen am Bewegungsapparat eine strukturierte und schnelle Diagnosestellung mit sich daraus ergebendem Therapieansatz. Es richtet sich an praktisch arbeitende und interessierte Therapeuten aus dem Bereich der Physiotherapie, der Ärzteschaft, der Ergotherapie und der Heilpraktiker. Das Konzept sieht sich als Bindeglied zwischen der Osteopathie, der Manuellen Therapie, der Medizinischen Trainingstherapie und letztlich der neuronalen Mobilisation.

Lehrplan:

Anatomie der Region

Wichtige funktionelle Zusammenhänge / Bezüge zu anderen Körperregionen

Physiologie und Pathologien (Blockierungsphänomene der Facettengelenke, Schwindel, Kopfschmerz, radikuläre Ausstrahlungen, Bandscheibenvorwölbungen und Bandscheibenvorfall, Atlasfehlstellungen, Frakturen, craniale Abflussstörungen, Schleudertraumen, Faszienstörungen, Einflüsse distaler Organe auf die HWS usw.)

Deutung entsprechender Röntgen- und CT-Bilder

Befunderhebung mittels Anamnese und spezifischer Testung

Differenzialdiagnostische Testung und deren Deutungen , sinnvolle und notwendige Provokationstests

Erheben eines Muskelstatus

Erarbeiten eines effektiven Therapieansatzes nach Befund

Fallbeispiele, z.B. cervikothorakale Belastungsstellung und deren Behandlung

Praxisteil mit Üben der differenzialdiagnostischen und therapeutischen Griffe

Grundlagen der therapeutischen Strategie

Vorstellung verschiedener Mobilisationstechniken für die Wirbelsäule

Spezifische Weichteiltechniken für M. trapezius, M. sternocleidomastoideus, M. levator scapulae, kurze Nackenmuskulatur u.a.

Spezifische und unspezifische Traktionstechniken an der HWS

Segmentnahes Arbeiten bei Facettengelenksstörungen

Sanfte Korrekturmaßnahmen bei Rotationsfehlstellungen von Wirbeln und speziell des Atlas, Atlastherapie

Spezifisches Stabilisationsprogramm HWS

Neuronale Mobilisationstechniken

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Skript.
Das Buch zum Kurs „Systematische Diagnostik und Therapie der Halswirbelwirbelsäule und der OAA Region-Das InDiTh®Konzept“ (ISBN 978-3-9817084-0-0 [Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen] ) kann beim Dozenten erworben werden.

Prüfung:

Dozent:
Jens Schönbeck
Physiotherapeut, Heilpraktiker, Osteopathischer Therapeut, Manualtherapeut

Hinweise:
Das InDiTh® Konzept (Integrative Diagnostik und Therapie nach Schönbeck) wird in drei Kursen für die jeweiligen Wirbelsäulenabschnitte und zwei Kursen zu Organstörungen in Bezug zur Wirbelsäule unterrichtet. . Bei der Entwicklung der Kurse wurde Wert darauf gelegt, dass es nicht zu einer aufbauenden Kursreihe kommt, sondern dass jeder Kurs in sich thematisch abgeschlossen ist. Daher kann auch jeder Kursteil ohne Vorkenntnisse einzeln besucht werden.
Zur Lizenzverlängerung: Anerkannter BVMBZ Rückenschulrefresher

Details zur Veranstaltung

Termin / Beginnt am:
10. Mai
Zeit:
09:00 - 17:00
Preis:
€315
Veranstaltung für Fachbereiche:
,
Website:
https://dasmediabc.de/kursdetails/systematische%20diagnostik%20und%20therapie%20der%20halswirbelsaeule%20und%20der%20oaa%20region%20/?kurs=251SDH

Veranstaltungsort

das mediABC Nürnberg
Nürnberg, Deutschland 📍 Auf Google Maps anzeigen

Veranstalter

das mediABC GmbH
Telefon:
0911-95763010
E-Mail:
kurse@dasmediabc.de
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Beginndatum - Enddatum, Seminarzeiten
10.05.2025 - 11.05.2025
Zielgruppe:
Therapeutische Berufe