Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe


Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Bildungskalender

« Alle Bildungskalender

Trauma-Basiswissen | Traumatisierte Kinder und Jugendliche verstehen

12. Juni, 09:00 - 13:00

€99
Trauma-Basiswissen | Traumatisierte Kinder und Jugendliche verstehen

Kinder und Jugendliche, die wiederholt Gewalt, Vernachlässigung, Krieg und Flucht oder Beziehungsabbrüche erlebt haben, haben in Folge vielfältige Symptome, Verhaltensauffälligkeiten und Überlebensstrategien entwickelt, die die pädagogischen Fachkräfte immer wieder vor fachliche sowie emotionale Herausforderungen stellen. 

In dem Online-Seminar werden zunächst Wissensgrundlagen über die Entstehung von Trauma und die Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung vermittelt. Im nächsten Schritt erhalten die Teilnehmenden praxisbezogene Hinweise für die Unterstützung der betroffenen Kindern und Jugendlichen: den Sicheren Ort als Arbeitsgrundlage sowie Stabilisierungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag, die den traumatisierten Kindern helfen, sich selbst besser wahrzunehmen, zu regulieren und ein Gefühl von Selbstwirksamkeit zu entwickeln.

Wer

Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte von freien Trägern in der Jugendlhilfe, Jugendämter, Kitas und Schulen sowie Pflegeeltern.

Wofür

Sie als pädagogische Fachkraft erhalten Grundlagenwissen über Entstehung und Auswirkungen von Traumata in Kindheit und Jugend sowie einen Überblick über die bewährten Handlungsstrategien und Unterstützungsmöglichkeiten für die von Ihnen betreuten traumatisieren Kinder und Jugendlichen.

Wie

Bitte bringen Sie sich persönlich aktiv ein im Wechsel zwischen theoretischem Input, persönlichem Austausch im Plenum sowie in der Kleingruppe.

Was sonst noch wichtig ist:

Ein digitales Handout (per Downloadlink) unterstützt Ihre Lernerfahrung und wird Ihnen zur Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Rechnung: nach Zahlungseingang werden Sie mit den Einwahldaten für das Seminar und technischen Support versorgt.

Sie brauchen einen Rechner und eine gute Internetverbindung (am Besten LAN Kabel anschließen oder nah beim Router). Ein Headset (Zubehör beim Handy) sorgt für gute Ton- und Mikroqualität).

Ihre Referentin:

Margarete Udolf

Diplom-Psychologin, Fachberaterin für Psychotraumatologie

Veranstaltungsort

>I< Internet,
Online-Seminar,

Veranstalter

Kompetenzzentrum Traumapädagogik Kinderschutz systemisch
Telefon:
6659-9879505 oder 01523-3660693
E-Mail:
willkommen@kompetenz-trauma-kinderschutz.de
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Datum bzw. Beginn - Ende:
12.06.2023
Dauer:
4, Stunde(n)
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte von freien Trägern in der Jugendlhilfe, Jugendämter, Kitas und Schulen sowie Pflegeeltern.