Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe


Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Bildungskalender

« Alle Bildungskalender

Umgang mit Verlust und Trauer

29.01.2024, 09:00 - 17:00

€349

Menschen in Trauer begleiten

Um Ihnen anvertraute Menschen bei Verlust, Tod und Trauer begleiten zu können, ist Fachwissen unerlässlich.

Erhalten Sie in zwei Tagen neben informativen Inputs zu den verschiedenen Sterbe- und Trauerphasen, hilfreiche Methoden zur Begleitung und Bewältigung bei schweren Krankheiten, Verlust, Sterbefällen und Trauer. Die Begleitung von Angehörigen steht dabei ebenso im Fokus, wie der Umgang mit Suizid und Suizidalität und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod.

Details zur Veranstaltung

Termin / Beginnt am:
29.01.2024
Zeit:
09:00 - 17:00
Preis:
€349
Veranstaltung für Berufsbereiche:
, ,
Link zur Webseite:
https://www.instituthuemer.at/kurse/verlust-und-trauerumgang/

Veranstaltungsort

Bildungshaus Villa Rosental
Lindacherstraße 10
Laakirchen, Oberösterreich 4663 Österreich
📍 Auf Google Maps anzeigen
Telefon:
0761345000
Website des Veranstaltungsortes

Veranstalter

Institut Huemer
Telefon:
0761345000
E-Mail:
office@instituthuemer.at
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Datum bzw. Beginn - Ende:
Montag, 29. und Dienstag, 30. Jänner 2024 von 9 – 17 Uhr
Dauer:
2, Tag(e)
Zielgruppe:
Personen, die Menschen in Trauer begleiten und Unterstützung und hilfreiche Methoden dazu suchen, wie Gesundheits- und Pflegepersonal, Sozialarbeiter:innen und Pädagog:innen; Personen mit Erfahrung in psychologischer Beratung, wie Lebensberater:innen, Coaches, Supervisor:innen, Klinische und Gesundheits-Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen; Interessierte, die ihre Kompetenzen im Bereich Krisenintervention erweitern wollen.