Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe


Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Bildungskalender

« Alle Bildungskalender

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Verwobene Geschichten-Biografiearbeit im Spannungsfeld von familiären, gesellschaftlichen und politischen Schicksalen

18.10.2022, 09:00

€425

Fortbildung vom 18.10.2022 – 20.10.2022 in Köln

Dozentin: Katharina Prünte

Biografiearbeit ist der angeleitete Rückblick auf die Lebensgeschichte und kann mehrere Bereiche in den Fokus nehmen.
Mit einem ressourcenorientierten Blick auf die Vergangenheit wird so auch die Reflexion der Gegenwart gestaltet und regt zur aktiven Gestaltung der Zukunft an.
Kurzum: Biografiearbeit fördert die individuelle Kompetenz in allen Lebensphasen.
Die Fortbildung bietet einen Einstieg in die Theorie und Praxis der Biografiearbeit mit dem Schwerpunkt „Biografiearbeit im Spannungsfeld von familiären, gesellschaftlichen und politischen Schicksalen”“und richtet sich an Personen, die mit biografischen Methoden arbeiten möchten – in beratenden/ pädagogischen Settings mit Jugendlichen, Erwachsenen und Senior*innen.

Seminarinhalte
Welche zeitgeschichtlichen, sozialpolitischen Fakten und Geschehnisse sind für die eigene Biografie relevant?
Welche Aspekte sind möglicherweise transgenerativ, d.h. werden an die folgende Generation weitergegeben?
Wie sind individuelle Erfahrungen in gesamtgesellschaftliche Hintergründe eingebettet und bedeutsam?
Wer ist an den Ergebnissen möglicherweise (noch) interessiert?
Biografische Übungen und Methoden sollen zur eigenen Selbsterfahrung angewendet werden.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen aus entsprechenden Praxisfeldern der Sozialen Arbeit und der Pädagogik (Jugendamt, Familienhilfe, Schulen und Beratungsstellen), an Berater*innen/Therapeut*innen in freier Praxis.

Arbeitsformen
Möglichst praxisnah mit vielen Fallbeispielen wird es einen stetigen Wechsel zwischen theoretischem Input, persönlichem Austausch im Plenum sowie in der Kleingruppe, und konkreten Übungen geben.

Teilnehmer*innenzahl
An der Fortbildung können maximal 12 Personen teilnehmen

Termin und Arbeitszeiten
Dienstag, 18.10.2022, 9.00-12.30 Uhr und 14.00-18.00 Uhr
Mittwoch, 19.10.2022, 9.00-12.30 Uhr und 14.00-18.00 Uhr
Donnerstag, 20.10.2022, 9.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr

-Ein zusätzlicher Lernaufwand über die angegebenen Arbeitszeiten hinaus ist nicht erforderlich.
-Sie erhalten eine Teilnehmerbescheinigung über Ihre anwesenden Zeiten.

Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt für drei Tage 425,-€

Darin enthalten sind Kaffee, Tee und Wasser.
Einzelheiten zur Fördermöglichkeit für Ihre Teilnahme erfahren Sie unter: http://www.bildungspraemie.info
Eine von Ihnen beantragte Förderung wird zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet. Bitte beachten Sie dabei, dass ohne Bewilligung dieser Förderung der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt wird.
Ort

Köln-Bonner Raum. (Wird rechtzeitig verkündet)

Details zur Veranstaltung

Termin / Beginnt am:
18.10.2022
Zeit:
09:00
Preis:
€425
Veranstaltung für Berufsbereich:
Link zur Webseite:
https://www.construct-koeln.de/biografiearbeit-i-08-03-2021-10-03-2021

Weitere Informationen

Dauer:
3, Tag(e)