Bildungsserver Sozial Thumbnail Bildungskalender für soziale, pädagogische, psychologische und therapeutische Berufe

Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser  ✍️ Formular zur Hervorhebung  mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren  ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

WEBINAR: Stabilisierung und Empowerment in der Traumabehandlung: Ein ganzheitliches methodenübergreifendes Praxisseminar

21. Mai, 09:00 - 17:00

€350

Stabilisierung ist die Grundlage und das Herzstück jeder Traumabehandlung. Sie bildet den Beginn und darüber hinaus – gleichsam wie ein Flussbett – den Rahmen, in den der gesamte Behandlungsverlauf eingebettet ist. Zudem ist sie die Voraussetzung für eine gelingende Verarbeitung traumatischer Erfahrungen.

Sie bringt eine Vielfalt an Wirkungen mit sich, sodass sie zu einer umfassenden Stärkung und Heilung unserer KlientInnen beiträgt. Zudem vermittelt sie diesen im Sinne des Empowerments Tools, mit deren Hilfe sie auf ihre Symptome und damit auf ihr Befinden einwirken können. Mit all dem erleichtert, unterstützt und beschleunigt eine umfassende Stabilisierung den gesamten Prozess der Traumabehandlung.

Inhalte u.A.:
praxisrelevante Grundlagen;
unsere Haltung als stabilisierender Faktor;
Sicherheit und Ressourcen als Grundpfeiler.
Methoden:
Theoretische Inputs und Beispiele aus der Praxis;
Übungen und praktische Interventionen;
Austausch und Diskussion;
Selbsterfahrung und Reflexion.

Ziele:
Kenntnis von der Bedeutung, Notwendigkeit, dem Nutzen und der Wirkung der Stabilisierung;
Kennenlernen einer Vielfalt von Zugängen und Methoden zur Stabilisierung sowie vielfältige stabilisierende und stärkende Interventionen und Übungen;
Erarbeitung eines Repertoires an Interventionen und Übungen zur Linderung von Traumafolgen und -symptomen (Dissoziationen, Flashbacks etc.);
Selbsterfahrung bezüglich der Wirksamkeit einzelner Interventionen;
Mehr Sicherheit in der Begleitung traumatisierter KlientInnen.

Zielgruppe:
PsychologInnen, Klinische und GesundheitspsychologInnen, PsychotherapeutInnen, PsychotherapeutInnen i.A.u.S., PsychiaterInnen sowie ÄrztInnen mit Psy-II- oder Psy-III-Diplom

Termine:
Mi., 21. Mai 2025 +
Do., 22. Mai 2025
jeweils 09 – 17 Uhr (16 UE)

Veranstaltungsort

>I< Internet
Online-Angebot, Online-Seminar

Veranstalter

Mosaik Bildung und Kompetenz GmbH
Telefon:
0316/68 92 99
E-Mail:
buk@mosaik-gmbh.org
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Beginndatum - Enddatum, Seminarzeiten
Termine: Mi., 21. Mai 2025 + Do., 22. Mai 2025 jeweils 09 - 17 Uhr (16 UE)
Gesamtdauer:
2, Tag(e)
Zielgruppe:
PsychologInnen, Klinische und GesundheitspsychologInnen, PsychotherapeutInnen, PsychotherapeutInnen i.A.u.S., PsychiaterInnen sowie ÄrztInnen mit Psy-II- oder Psy-III-Diplom