Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe

Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
Lade Bildungskalender

« Alle Bildungskalender

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Workshop “Sprachförderung & digitale Medien”

20. Oktober, 18:00 - 21:00

€45
Workshop "Sprachförderung & digitale Medien"

Digitale Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken und haben bereits in fast allen Bereichen Einzug gehalten – auch in der Sprachförderung. In unserem Online-Workshop erarbeiten wir, welchen Einfluss digitale Medien auf die Sprachentwicklung haben können und sehen uns an, ob bestimmte digitale Medien in der Sprachförderung sinnvoll eingesetzt werden können.

Alle wichtigen Informationen:
Freitag, 20.10.2023 von 18-21 Uhr
Online via Zoom
Dauer
: 3 Stunden
Kostenbeitrag: € 45

Anmeldung per E-Mail bis 18.10.2023 an: carmen.kovacs@verein-startklar.at

Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns, Sie im Workshop begrüßen zu dürfen!

Details zur Veranstaltung

Termin / Beginnt am:
20. Oktober
Zeit:
18:00 - 21:00
Preis:
€45
Veranstaltung für Berufsbereiche:
, ,

Veranstaltungsort

>I< Internet
Online-Angebot, Online-Seminar

Veranstalter

STARTKLAR
Telefon:
0660/64 32 872
E-Mail:
anmeldung@verein-startklar.at
Website des Veranstalters

Weitere Informationen

Bei mehrtägigen Veranstaltungen: Beginndatum - Enddatum (+Seminarzeiten)
20.10.2023
Dauer:
3, Stunde(n)
Zielgruppe:
Pädagog:innen; Sprachförder:innen; Logopäd:innen, Ergotherapeut:innen; Personen, die im Kinder & Jugendbereich arbeiten