Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung

Wenn die Geburt zum Trauma wird
16. November, 18:00 - 20:00
€59
Wie häufig erleben Mütter eine traumatisierende Geburt? Auswirkungen auf Bindung und Stillen, sowie mögliche Erste Hilfe Maßnahmen.
Termin: 16.11.2023
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr ONLINE
Fast jede dritte Mutter in Deutschland erlebt die Geburt ihres Kindes als traumatisch. 8 Wochen nach der Geburt erfüllen 8,4% der Mütter und 2,7% der Väter die Kriterien einer geburtsbezogenen Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Fast jede Hebamme wird damit in Berührung kommen.
Erfahren Mütter nach einer traumatisierenden Erfahrung keine adäquate Begleitung, hinterlässt sie fast immer tiefe seelische und körperliche Spuren. Sie wirken sich nicht nur negativ auf das Stillen und die Mutter-Kind-Beziehung aus, sondern können das gesamte Leben der Mutter und der Familie beeinträchtigen. So berichten Mütter über sozialen Rückzug, Schwierigkeiten den Alltag mit Kind zu bewältigen und Probleme in der Partnerschaft.
In unsere Abendfortbildung beschäftigen wir uns mit der Häufigkeit traumatisierender Geburtserfahrungen, mit den Grundlagen der Trauma-Entstehung, warum das Geburtsgeschehen dafür anfällig ist und wie sich dies auf Bindung und Stillen auswirken kann.
Außerdem sprechen wir über mögliche Erste Hilfe Maßnahmen und diskutieren, wie diese im Klinikalltag umsetzbar sind.
Referentin: Dr. Med. Ute Taschner
Klagenfurt, im April 2023
- Mutter von 4 Kindern
- Ärztin mit 20 Jahren Erfahrung u.a. in der Geburtshilfe
- Resilienztrainerin
- HypnoBirthing Ausbildung
LG-Nr.: H23043
Änderungen vorbehalten !!!