Bildungskalender für soziale, pädagogische, psychologische und therapeutische Berufe
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung
![Lade Veranstaltungen](https://bildungsserver.net/wp-content/plugins/the-events-calendar/src/resources/images/tribe-loading.gif?x21192)
Online Neuromuskuläre Erkrankungen
8. Dezember, 09:00 - 17:00
€209Kursziel:
Sie erhalten einen Überblick über die häufigsten Muskelerkrankungen von Erwachsenen und Kindern. Neuromuskuläre Erkrankungen sind vielfältig. Dazu gehören Muskeldystrophien, ALS, Guillain-Barré Syndrom, Polyneuropathien und viele mehr. Sie lernen hierfür moderne effektive Therapieansätze individuell und zielführend einzusetzen.
Lernziel:
Sie lernen die verschiedenen Neuromuskuläre Erkrankungen kennen und differenzieren, so dass ein gezieltes therapeutisches Vorgehen erfolgen kann. Dabei spielt die differenzierte Anwendung von Schmerztherapie und Trainingstherapie eine große Rolle. Sie wissen wie Alltagsaktivitäten und -Kompetenzen verbessert werden können und wann ein Einsatz von Hilfsmitteln sinnvoll und notwendig ist.
Hintergrund:
Verminderte Muskelkraft und -ausdauer sind die Hauptbeschwerden erwachsener Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen. Die Mobilität und Bewegungsfähigkeit im Alltag und Beruf werden dadurch zunehmend eingeschränkt. Auch Schmerzen können sich in Folge einstellen. Die wichtigste symptomatische Behandlungsmaßnahme ist die Physiotherapie, ergänzt durch Ergotherapie und Logopädie sowie physikalische Maßnahmen zur Optimierung des Muskelstoffwechsels. Muskelerkrankung äußern sich sehr unterschiedlich. Muskelaufbau- und Ausdauertraining können je nach Art der Muskelerkrankung besonders angezeigt bis kontraindiziert sein. Die Behandlungsmethoden und -ziele müssen stets an die jeweilige Krankheitsproblematik des Patienten angepasst werden.
So steht die Optimierung von Bewegungsabläufen, Erarbeitung von Kompensationsstrategien sowie die Aktivierung physiologischer Reserven im Vordergrund der symptomorientierten Therapie.
Sie erhalten einen Überblick über die häufigsten Muskelerkrankungen der Erwachsenen. Im praktischen Teil werden die Besonderheiten bei der Behandlung bei muskelkranken Erwachsenen klar dargelegt. Die Grundlage der Therapie ist dabei ein Vorgehen mit dem Ziel, den Patienten bei der Erhaltung seiner Alltagskompetenzen zu unterstützen. Anhand von Bild- und Mediendokumentation werden Krankheitsbilder und Problematiken aus der Praxis erörtert. Zudem wird die sinnvolle und effiziente Hilfsmittelversorgung eingehend besprochen.
Lehrplan:
Beschreibung von verschiedenen Neuromuskulären Erkrankungen
Erklärung von Pathophysiologie
Vorstellung von Hilfsmitteln
Stellenwert der Medizinischen Trainingstherapie
Lehrmaterial:
Sie erhalten ein umfassendes Skript. Viele Videobeispiele verdeutlichen die Therapieansätze bei verschiedenen Patienten.
Dozent:
Lehrteam Lamprecht
Aktuelle Jobs auf unserer Jobplattform:
-
Hinzukommender Erzieher / Sozialarbeiter für familienanaloge Wohngruppe (all genders) in Berlin Spandau, Deutschland (AutoID 2737)
Kinder- und Jugendhilfe-Verbund | KJSH Stiftung Kinder-, Jugend- und Soziale Hilfen13591 Berlin-Spandau, Germany -
CARDO Mitarbeiter:in für den Bereich Mobile Betreuung in Litschau (Bezirk Gmünd)
CARDO gemeinnützige GmbH3874 Litschau, Österreich -
Mitarbeiter:in Familienentlastungsdienst
Sozialwerke Clara FeyWien, Österreich