Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe
Hier bieten wir Bildungsträgern kostenlos die Möglichkeit, Seminare, Ausbildungen und Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen und Teams im Sozialbereich sowie in pädagogischen und therapeutischen Berufsbereichen zu inserieren.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft
20.05.2022, 08:00 - 17:00
€179
Gefördert durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration
INCLUSIVE: ADD ON – E-Learningmodule zu den Themen
- „Risikofaktor psychische Erkrankungen von Elternteilen“ mit Gastvorträgen von Prof Dr. Sabine Wagenblass(Hochschule Bremen) und
- „Kinderschutz braucht Datenschutz“ mit Prof. Dr. Radewagen (Hochschule Osnabrück)
Erweiterungen:
- zum Themenkomplex Traumata durch Vernachlässigung und Misshandlung und deren Auswirkungen und Folgen für die frühkindliche Bindung
- Intensive Praxiseinheiten zur Übung und fachlichen Vertiefung
- Supervision zur Fallbesprechung und Reflexion einrichtungsinterner struktureller Aufgaben im KinderschutzZielgruppe/ZugangDer Zertifikatskurs richtet sich vor allem an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei öffentlichen und freien Trägern in der Jugendhilfe, die Aufgaben im Zusammenhang mit der konkreten Ausgestaltung des Beratungsauftrages bei Kindeswohlgefährdung als „insoweit erfahrene Fachkraft“ (iseF) gemäß den Bestimmungen der §§ 8a, 8b SGB VIII und § 4 KKG übernehmen werden.
Dazu gehören z. B. Fachkräfte,
- die im Jugendamt als Ansprechpartner/innen für Freie Träger (z. B. Fachberater/innen) zur Verfügung stehen
- die im Jugendamt oder bei einem freien Träger im Auftrag des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe die Beratung nach § 8b (1) SGB VIII und § 4 KKG gewährleisten
- die bei einem freien oder öffentlichen Träger mit trägerinternen Umsetzungen zum Kinderschutz befasst sind
- die als „insoweit erfahrene Fachkraft“ nach § 8a, Abs. 4 (2) SGB VIII zur Gefährdungseinschätzung bei einem freien Träger bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung hinzugezogen werden
- die in Projekten der Frühen Hilfen im Rahmen der Beratung und Prävention aktiv sind
Fachkräfte aus dem Arbeitsbereich Schule (Lehrer*innen und Sozialarbeiter*innen, UBUS-Schulamt) werden nicht durch das HMSI als Zielgruppe gefördert.
Zugangsvoraussetzung
Fachkräfte, die an dieser Weiterbildung teilnehmen möchten, bringen
- einen pädagogischen / psychologischen (Fach-)Hochschulabschluss (B.A., M.A., Diplom) sowie
- eine mindestens dreijährige Berufs- und Praxiserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien mit.Zusätzlich erforderlich sind:
- Erfahrungen mit Fällen von Kindeswohlgefährdung,
- Institutswissen (Kenntnis des Spektrums möglicher Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe) und
- Erfahrung in der Fachberatung von Einzelpersonen und/oder Gruppen. Der Nachweis einer qualifizierenden Fort- oder Weiterbildung in Gesprächsführung, idealerweise einer Berater*innenweiterbildung bildet die Grundlage für eine Tätigkeit in der Beratung im Kinderschutz.
- Die Bereitstellung eines Fallbeispiels aus der eigenen Kinderschutzarbeit für die Praxisaufgabe.
- Bitte weisen Sie per Bescheinigung des Arbeitgebers nach, dass ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (gem. der Bestimmungen nach §72a SGB VIII) für Sie vorliegt.
- Wir bitten Sie, bei Anmeldung diese Kriterien kurz im Bewerbungsbogen zu erörtern sowie künftige Einsatzgebiete als insoweit erfahrene Fachkraft darzulegen
Inhalte
Modul 1 (2 Tage) 16 Std. – Selbstorganisiertes Lernen auf der Lernplattform
Schwerpunkte
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für den Kinderschutz
- Die Rolle und Aufgabe einer „insoweit erfahrenen Fachkraft“ als Akteurin im Kinderschutz
Zugang zu den weiteren Modulen anhand digitaler Lernkontrollen zu den gesetzlichen Grundlagen für den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung in den relevanten Beratungskontexten und den strukturellen Bedingungen.
Die erfolgreiche selbständige Bearbeitung der Lerninhalte qualifiziert zur weitergehenden Teilnahme am Modul 2. Der Lernerfolg ist auf der Lernplattform nachvollziehbar.
Modul 2 (2 Tage) 16 Std.
Schwerpunkte:
- Fallverstehen im familiengerichtlichen Verfahren
- Fachliche Aspekte: Kindeswohlgefährdung – Erscheinungsformen & Risikofaktoren für deren Genesis
- Gefährdungseinschätzung von Kindeswohlgefährdung Teil 1
Schwerpunkte:
- Gefährdungseinschätzung von Kindeswohlgefährdung Teil 2 & Beratungsmethodik für die Stärkung von Fachteams zum kooperativen Einbeziehen von Eltern/ Kindern/ Jugendlichen in die Gefährdungseinschätzung und Schutzplangestaltung
- Fachliche Aspekte: praktische Übungen für das Führen von Beratungsgesprächen in der Rolle der insoweit erfahrenen Fachkraft, Chancen und Grenzen der Schutzplangestaltung
Zwischen den Modulen (min. 20 Std.)
- Begleitende Peertandemarbeit (Online oder Präsenz) an den Praxisfällen zur multiperspektivischen Analyse der rechtlichen Verortung, Gefährdungseinschätzung und Beratungsmethodik (iseF und Fachkraftsicht) – Unterstützung auf der Plattform im digitalen Forum.
- Vertiefungswissen durch digitale Add-on Lerneinheiten