Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen farblich hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser  ✍️ Formular zur Hervorhebung  mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Wir können Ihr Bildungsangebot in der Kalenderansicht und in den Suchergebnissen grafisch hervorheben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Ihres Eintrages und steigert die Anzahl der Aufrufe und Interessent*innen für Ihr Bildungsangebot.
Erteilen Sie uns Ihren  ✍️ Auftrag zur Hervorhebung

Kinderleicht den Tod erklären

Online

Wie Kinder den Tod verstehen und wie sich das im Laufe ihrer Entwicklung ändert, ist Thema dieses Workshops. Sie bekommen Tipps und Hilfestellungen, damit es Ihnen als Eltern oder Betreuungspersonen leichter fällt mit Kindern über Tod und Sterben zu reden. Was erwartet Sie in diesem Webinar: - Entwicklung des Todesbegriffs in den unterschiedlichen Altersstufen - [...]

€30,00

ONLINEVORTRAG: Das soziale Gehirn

Online

Die Gehirnentwicklung eines Säuglings ist nicht abgeschlossen. Sie erfolgt in den ersten Lebensjahren durch sogenannte neuroplastische Prozesse. Das sind Veränderungs- und Anpassungsprozesse, die die anatomische und funktionelle Basis für Lernen und Gedächtnis bilden. Das menschliche Gehirn re-organisiert sich laufend und passt sich an Umgebungsbedingungen an. Es macht es daher höchst lernfähig, aber auch anfällig für [...]

€35

ONLINEVORTRAG: Umgang mit selbstverletzendem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen

Online

Nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) ist ab dem späteren Kindesalter und in der Adoleszenz häufig Anlass für die Inanspruchnahme kinder- und jugendpsychologischer/-psychiatrischer Behandlungsangebote. Die Hintergründende für selbstverletzende Verhaltensweisen sind verschieden. Sowohl überfordernde familiäre, schulische oder soziale Belastungen als auch komplexe psychische Probleme sind bekannt. Im Vortrag werden aktuelle entwicklungspsychologische und neurobiologische Grundlagen zum Verständnis von selbstverletzendem [...]

€35

ONLINEVORTRAG: Was tun, wenn Klein- und Kindergartenkinder hauen, beißen, kratzen?

Online

Klein- und Kindergartenkinder werden oft von ihren Gefühlen überflutet. Gleichzeitig verfügen sie noch nicht über adäquate Ausdrucks- und Regulationsstrategien. Dabei tauchen oft herausfordernde aggressive Verhaltensweisen, wie Beißen oder Hauen auf. Ein gelungener Umgang mit Frust und Ärger, Grenzüberschreitungen und Konflikten ist ein lebenslanger Lernprozess. Das Fundament für sozial-emotionale Kompetenzen wird bereits in der frühen Kindheit [...]

€35