Bildungskalender Sozial: Aus- und Weiterbildungen für soziale, pädagogische, psychologische und therapeutische Berufe
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung

KREATIVE KONFLIKTLÖSUNG – Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
3. November, 09:00 - 17:00
€492,00ONLINE SEMINAR
- Wann: Mo 03.11. / Di 04.11.
- Dauer: Mo / Di 9 – 17 Uhr (16 Lerneinheiten)
- Preis EUR 410,- zuzüglich 20 % MWSt.
- Frühbuchungsbonus bei Anmeldung bis zum 19. September 2025 (= EUR 370,- + 20 % MWSt)
- Veranstaltungsort: ZOOM-Meetings
Haben wir nicht alle schon einmal verletzende oder schmerzhafte Worte gehört oder auch selbst gesagt? Wie kann ich mich in Konfliktsituationen meinen Mitmenschen gegenüber wertschätzend verhalten, verständnisvoll auf sie zugehen und mich zugleich auch für eigene Anliegen kraftvoll einsetzen ohne Kritik, Schuldzuweisungen oder Verurteilungen zu äußern?
Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg – auch achtsame, wertschätzende oder einfühlsame Kommunikation genannt – zeigt uns einen Weg, indem wir unseren Fokus auf die Gefühle und Bedürfnisse richten, auf unsere eigenen und die unseres Gegenübers. Dadurch erhalten wir einerseits mehr Klarheit darüber, was uns selbst bewegt und uns wichtig ist (Selbstklärung) und andererseits können wir durch die gesagten und vielleicht auch schmerzenden Worte „hindurchhören“ und die dahinter stehenden Gefühle und Bedürfnisse des Gegenübers erkennen (Mitgefühl). Jemanden zu verstehen heißt aber nicht automatisch auch einverstanden zu sein! Ein wichtiger Unterschied mit dem wir uns beschäftigen werden.
Das „Geheimnis“ wie all diese Dinge im Alltag funktionieren können, wollen wir bei einer spannenden und humorvollen Reise lüften, die zu unseren Urteilen, Bewertungen, inneren Haltungen, Gefühlen und Bedürfnissen führt.
Seminarinhalte
-
-
- • Das 4 Schritte-Modell der Gewaltfreien Kommunikation:
-
- • Unterscheiden von Wahrnehmung und Bewertung
-
- • Unterscheiden von Gefühlen und Pseudogefühlen
-
- • Die Bedeutung von Bedürfnissen und die Abgrenzung zu Strategien
-
- • Unterscheiden von Bitten und Forderungen
-
- • Selbstklärung: das Ich besser verstehen lernen und innere Klarheit bekommen
-
- • Empathie: Das Du verstehen
-
• Bedürfnisse hinter Vorwürfen hören
Methoden:
-
-
- • sehr praxisorientierter Vortrag mit konkreten Beispielen
-
- • angeleitete Partner*innen- und Kleingruppenübungen
-
- • Umsetzen des Gelernten anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmer*innen
Ihr Nutzen:
Sie bekommen mehr Klarheit über das eigene Anliegen (welche Bedürfnisse sind mir wichtig) und wie Sie sich kraftvoll dafür einsetzen können. Zugleich lernen Sie, wie Sie in einem Gespräch auf das Gegenüber (z.B. ein Klient) verständnisvoll eingehen können ohne einverstanden sein zu müssen.
Die TeilnehmerInnen erhalten zeitgerecht vor der Veranstaltung nötige Unterlagen, sowie die Einladung zum ZOOM-Meeting zugesandt.
Seminarleitung:
✔️ Sie wollen sich beruflich weiterentwickeln?
✔️ Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung, die Ihren Vorstellungen und Qualifikationen entspricht?
➡️ Werfen Sie einen Blick auf unsere Jobplattform und finden Sie den passenden Job für Ihre Karriere:
Die aktuellsten Stellenangebote auf unserer Jobplattform:
-
Leitung (m/w/d) für Wohngruppe „Kriegwald“ in 4162 Julbach
neuewege gemeinnützige GmbH4162, Österreich -
Mitarbeiter*in Förderwesen in Innsbruck, Graz oder Wien, Österreich (Job-ID 251080)
SOS Kinderdorf Österreich Kinder und Jugendliche sind die Erwachsenen von Morgen!Stafflerstraße 10a, 6020 Innsbruck, Austria -
Logopäd*in in Villach, Österreich (Job-ID 253946)
SOS Kinderdorf Österreich Kinder und Jugendliche sind die Erwachsenen von Morgen!Nikolaigasse 39, 9500 Villach, Austria